Die Klage um deutlich leerere Klassenräume am letzten Unterrichtstag vor den Ferien ist alt. Aber jetzt ist sie besonders ärgerlich. Es wird darüber geklagt, dass die Kinder und Jugendlichen in den Jahren der Pandemie zu den Verlierern gehören, weil sie nicht zur Schule gehen konnten. Und gerade erst hat eine internationale Studie belegt, dass es beim Rechnen und Lesen einiges aufzuholen gibt bei uns in Deutschland, besonders bei uns in NRW. Wie passt das denn zusammen – mehr lernen und blau machen? Man braucht kein Abitur, um festzustellen, dass das gar nicht zusammenpasst.
Die Kinderärzte wollen sich nicht länger mit Ferien-Attesten aufhalten. Das kann man verstehen. Aber in die Bredouille kommen sie ja nur, weil sich inzwischen in der Gesellschaft die Auffassung breitgemacht hat, dass man ein solches Gefälligkeitsattest bekommt, wenn man nur energisch genug nachfragt. Im Internet kursieren Tipps, was man dann am besten in der Sprechstunde vorträgt. Den gelben Schein bekommen oft genug auch Kerngesunde. Personalchefs der Unternehmen können eine Klagelied davon singen.
Die Schulpflicht ist eine wichtige Errungenschaft
Es mag für manche Eltern vorteilhaft erscheinen, früher als alle anderen in die Ferien zu starten. Die Straßen sind dann leerer, die Flugtickets oft deutlich billiger. Als Rechtfertigung kann das nicht herhalten – ebenso wenig wie die Begründung, dass am letzten Tag vor den Ferien sowieso kein vernünftiger Unterricht mehr stattfinde.
Die Schulpflicht ist eine wichtige Errungenschaft. Die Teilnahme am Schulunterricht ist, so steht es seit 75 Jahren im Artikel 28 der „Allgemeinen Erklärung“ der Vereinten Nationen, sogar ein Menschenrecht. Das ist nicht verhandelbar. Auch und erst recht nicht für verantwortungslose Eltern.
Wer am letzten Schultag nicht zum Unterricht erscheint, muss sich vom Arzt bescheinigen lassen, dass er aus gesundheitlichen Gründen nicht kommen konnte. Dazu gibt es keine Alternative. Eltern, die gegen diese Pflichten verstoßen, sollten zu saftigen Strafzahlungen verdonnert werden. Alle müssen wissen: Ferien sind erst dann, wenn Ferien sind.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Meinung