Berlin. Schon kurz nach den TV-Triellen der Kanzlerkandidaten lagen erste Umfrageergebnisse vor. Hier lesen Sie, wie die Blitzumfragen entstehen.
Rund eine Stunde war seit dem ersten TV-Triell vergangen, da trudelten am Sonntagabend bereits die ersten Umfrageergebnisse ein.
Im ZDF schlug sich Olaf Scholz (SPD) für 32 Prozent der befragten Zuschauerinnen und Zuschauer am besten. Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen) kam auf 26 Prozent, Armin Laschet (CDU) auf 20 Prozent. Dieses Meinungsbild ergab eine Blitzumfrage der Forschungsgruppe Wahlen unter 753 Triell-Zuschauern.
In der ARD sahen die Demoskopen von Infratest Dimap ebenfalls Olaf Scholz am selben Abend vorn. 41 Prozent der insgesamt 1750 befragten Zuschauer fanden den SPD-Kandidaten am überzeugendsten.
- Lesen Sie auch: Alle aktuellen Umfragen zur Bundestagswahl 2021
Blitzumfragen: So werden sie erstellt
Doch wie wurden die Blitzumfragen erhoben? Welche Fragen stellten die Meinungsforscher? Und sind die Umfragen repräsentativ?
Infratest Dimap und die Forschungsgruppe Wahlen ermitteln regelmäßig politische Trends für die ARD (Deutschlandtrend) beziehungsweise das ZDF (Politbarometer). In den letzten zwei Erhebungen für das Politbarometer wurden die Teilnehmer gefragt, ob sie den Kandidaten-Dreikampf schauen würden. Diese Gruppe wurde am Sonntag für die „Triell-Bilanz noch einmal angerufen“, sagt Matthias Jung von der Forschungsgruppe Wahlen. Ähnlich funktioniere das Auswahlverfahren laut Jung bei Infratest Dimap.
- Ticker: So lief das letzte Triell vor der Bundestagswahl
- Ergebnis des Wahlkampf-Triells: So hitzig war die Debatte
- Umfrage zum Triell: Wer ist Gewinner des Schlagabtausches?
- Wahlkampf-Debatte: So schlugen sich die Moderatorinnen
- TV-Show: Diese beiden Frauen moderierten das letzte TV-Triell
- Wahlkampf im TV: Was ist ein Triell?
Befragte müssen elf Fragen beantworten
Die Interviewer der Forschungsgruppe Wahlen berechneten die Resultate anhand von elf Fragen: Unter anderem wird abgefragt, welcher Kandidat am glaubwürdigsten erschien. Auch nach Sympathiepunkten und Sachverstand wurde gefragt. Zudem wollten die Forscher wissen, wen die befragten Zuschauer sich am liebsten als Kanzler wünschen würden.
- Wer hat die Wahl gewonnen? Alle Ergebnisse der Bundestagswahl 2021
- Wichtige Hintergründe: Kandidaten, Termin, Parteien - Alle wichtigen Fragen und Antworten zur Bundestagswahl 2021
- Wer lag wo vorn? Alle Wahlergebnisse aus allen Wahlkreisen zur Bundestagswahl in einer interaktiven Anwendung
- Wie schnitten die "Kleinen" ab? Das sind die Ergebnisse der "sonstigen Parteien" bei der Bundestagswahl
Für die Umfrage im ZDF waren 140 Demoskopen im Einsatz. Die Blitzumfragen spiegeln jedoch nur das Meinungsbild der wahlberechtigten Zuschauer wider und sind daher nicht repräsentativ für die Gesamtheit aller Wähler.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Politik