Brabants Schlösser nehmen ihre Besucher mit auf eine Reise in die Vergangenheit, in eine Zeit der Schlossherren und Burgfräulein. Mit Schloss Heeswijk geht es zurück ins 11. Jahrhundert.
Auf Schnitzeljagd nach Schätzen: Schloss Heeswijk
Nur 15 Autominuten von der historischen Stadt ’s-Hertogenbosch entfernt liegt Schloss Heeswijk. Mit einer prächtigen Zugbrücke, einem Wassergraben, Schlosstürmen und wunderschön angelegten Gärten verzaubert der fast 1000 Jahre alte Prachtbau schon von außen. Doch auch im Inneren der Schlossmauern wird es nicht weniger märchenhaft: Während einer Schlossbesichtigung gibt es eine prunkvolle Inneneinrichtung zu bestaunen. Kinder entdecken die Schätze des Schlosses bei einer aufregenden Schnitzeljagd. Das Landgut lädt außerdem zum Wandern und Radfahren ein. Schloss Heeswijk ist eine offizielle Naturpforte und liegt an der Klosterrundwanderung Heeswijk-Dinther. Bij de Barones in Het Koetshuis (Bei der Baronin im Kutschenhaus), können Besucher im offiziellen Fahrradcafé fürstlich speisen – mit oder ohne Rad.
Das größte Wasserschloss der Niederlande: Schloss Helmond
Im Zentrum der gleichnamigen Stadt beeindruckt Schloss Helmond in der Nähe von Eindhoven mit seinen imposanten Türmen, einem Graben und dem Schlossgarten – ein echter Hingucker. In dem größten Wasserschloss der Niederlande, in dem sich auch das Museum Helmond befindet, können Besucher die Schlossbewohner aus vergangenen Jahrhunderten kennenlernen und die Geschichte des Gebäudes hautnah erleben. Wie wurde das Schloss erbaut, welche Funktion hatte es in Kriegszeiten und wie lebten die Bewohner? Kinder verwandeln sich kostümiert in kleine Prinzessinnen und Ritter, bevor sie ihre Entdeckungsreise durch das Schloss antreten. Bei der Tour Kasteel in brand (Schloss in Flammen) lassen sich Groß und Klein von Schatten und Stimmen führen und erfahren mehr über den großen Brand im Jahr 1549.
Ein Juwel auf einer Insel: Schloss Maurick
Ebenfalls in der Nähe von ’s-Hertogenbosch liegt ein weiteres Juwel: Schloss Maurick in Vught. Verborgen in der Natur und in idyllischer Lage auf einer Insel am Fluss Dommel. Die Zugbrücke führt über den Graben in den Schlosshof. Speisen lässt es sich hier nicht minder pompös: ob bei einem Luxus-Picknick im Garten, einem exquisiten Dinner im À-la-carte-Restaurant Hendrik van Maurick oder zum Kaffee und Lunch in der Brasserie Catharina. Und wer nicht genug von dem märchenhaften Ambiente bekommen kann, für den liegt eine Übernachtung in einer der drei Schloss-Suiten nahe.
Die weiße Schönheit: Schloss in Loon op Zand
Das Schloss in Loon op Zand, auch Het Witte Kasteel (das weiße Schloss) genannt, liegt nur wenige Autominuten vom Nationalpark Loonse en Drunense Duinen entfernt. In diesem von einem Wassergraben umgebenen Landhaus finden gegenwärtig Ausstellungen und Konzerte statt, außerdem können Besucher an Führungen teilnehmen. Die alten Verteidigungswälle sowie die kunterbunten Kräuter-, Obst- und Blumengärten sind ebenso einen Besuch wert. Het Witte Kasteel spielt auch eine wichtige Rolle in der spannenden regionalen Geschichte De Bende van de Witte Veer (Bande der weißen Feder). Auf der gleichnamigen Radwanderung wandert oder radelt man im Zeichen dieser Sage.
Klein aber fein: Schloss Dussen
Die Geschichte von Schloss Dussen, ganz in der Nähe des Nationalparks De Biesbosch gelegen, reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück. Das Schloss ist nicht besonders groß, strahlt aber sehr viel Charme aus. So wird der Innenhof beispielsweise von einer eindrucksvollen Säulengalerie umrahmt. Das Schloss kann nicht individuell besichtigt werden, es werden jedoch Führungen angeboten. Außerdem werden Events wie Konzerte und Theateraufführungen organisiert. Vor oder nach einem Besuch von Schloss Dussen liegt ein Tagesausflug zum Nationalpark De Biesbosch nahe. Hier gibt es eine Menge zu erleben: Das Biesbosch MuseumEiland (Biesbosch Museumsinsel), eine Bootsfahrt durch die beinah unberührte Natur oder den TOP-Natur-Radwanderung Biesbosch.
Mitten in der Stadt: Schloss Breda
Im Zentrum der Stadt Breda, auf dem Kasteelplein, steht das Schloss von Breda. Früher wohnten hier De Heren van Breda, Nachkommen des Hauses Oranien-Nassau. Breda wird schließlich nicht ohne Grund „Nassaustadt“ genannt. Heute hat die Königlich Niederländische Militärakademie (KMA) dort ihren Sitz. Aus diesem Grund ist das Schloss ausschließlich im Rahmen von Führungen zugänglich, die vom Tourismusbüro VVV Breda organisiert werden. Das Schloss liegt auf der Route des Zuiderwaterlinie-Wanderwegs, einer einzigartigen Kette aus 11 Brabanter Festungsstädten und deren Umland, die durch die typisch niederländische Geschichte der Wasserverteidigung miteinander verbunden sind. Auf dem Fahrrad können Radler die Stadt zum Beispiel bei der Van-Gogh-Radwanderung Breda erkunden.
Eines der letzten bewohnten Schlösser: Schloss Heeze
20 Autominuten von Eindhoven entfernt liegt Schloss Heeze. Dieses Nationaldenkmal besteht aus zwei Teilen: dem mittelalterlichen Schloss Eymerick und dem neueren Schloss aus dem 17. Jahrhundert, beide mit eigenem Innenhof. Die Inneneinrichtung umfasst nahezu ausschließlich vollkommen authentische Möbel, Wandteppiche, Polsterung und eine Gemäldesammlung. Das Schloss kann nicht individuell besichtigt werden, aber mittwochs und sonntags können Interessierte an einer Führung teilnehmen. Ein Besuch von Schloss Heeze lässt sich wunderbar mit einer Wanderung oder Radtour durch die schöne Umgebung kombinieren. Die TOP-Natur-Radwanderung Strabrechtse Heide zum Beispiel führt nicht nur am Schloss entlang, sondern auch durch den Hubertuswald und über ihre namensgebende Heidelandschaft.
Direkt an der Grenze: Schloss Boxmeer
Schloss Boxmeer, nahe der Grenze zu Deutschland, hat eine bewegte Geschichte. Die auf einer ehemaligen Insel an der Maas gelegene Festung wurde im Laufe der Jahrhunderte immer wieder belagert, zerstört und wieder aufgebaut. Heute wird das Schloss von Nonnen und Mönchen bewohnt. Das Schlossmuseum ist jeden ersten Sonntag im Monat geöffnet. Ein wunderbarer Zwischenstopp, zum Beispiel auf der Route vom Kloosterpad (Klosterpfad), Sint Agatha - Boxmeer.
Brabant liegt nah für zauberhafte Ausflüge: Mehr magische Orte der Region auf visitbrabant.de
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Niederlande_Newsletter