Aus den Niederlanden. Im UNO-Weltglücksbericht schneiden die Niederlande ausgesprochen gut ab. Wo Deutschland liegt und welches Land seit längerem unschlagbar ist.
Die Menschen im Nachbarland von NRW gehören zu den glücklichsten der Welt. Laut dem Weltglücksbericht der UNO belegen die Niederlande den fünften Platz der Zufriedenheitsliste. Deutschland hingegen findet sich auf Platz 16 und damit zwei Plätz niedriger als im Vorjahr wieder – obwohl beide Länder Nachbarn sind und so einige Gemeinsamkeiten haben.
Für den Weltglücksbericht, der seit 2012 im Auftrag der Vereinten Nationen erstellt wird, wurden Einwohnerinnen und Einwohner von 137 Ländern zu ihrer Lebensqualität befragt. Zusätzlich wurden verschiedene Indikatoren zugrunde gelegt wie das Bruttoinlandsprodukt, soziale Unterstützung, Gesundheit, Freiheit und das Fehlen von Korruption.
+++ Sie wollen keine Nachrichten aus dem Nachbarland mehr verpassen? Dann abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Niederlande-Newsletter!+++
Doch in keinem Land der Erde sind die Menschen so glücklich wie in Finnland: Sie stehen zum sechsten Mal in Folge auf dem Spitzenplatz des Weltglücksberichts, den die UNO am Montag anlässlich des Internationalen Tags des Glücks veröffentlichte. Was genau die Bevölkerung dort zufriedener als alle andere der Erde macht, darauf ging der Bericht nicht näher ein.
Peter Stadius von der Universität Helsinki hat mögliche Antworten darauf parat. Der Glücksbericht zeige, dass die Finnen Vertrauen in die gesellschaftlichen und staatlichen Institutionen hätten, aber auch, dass sie schon mit Wenigem zufrieden seien, sagt der Historiker und Experte für Nordische Studien der Deutschen Presse-Agentur. Die Menschen im Norden seien mit dem alltäglichen Leben zufrieden und vertrauten darauf, dass es bei ihnen wenig Korruption gebe und dass Kinder schon in frühem Alter alleine zur Schule gehen könnten.
Nordeuropäische Staaten bei UN-Weltglückbericht vorne
Hinzu komme noch ein generell nordisches Phänomen, das man auch in manchen anderen europäischen Staaten sehe, sagt Stadius: „Im globalen Vergleich mit Gesellschaften wie den USA, Japan und anderen haben die Menschen hier viel Freizeit und Urlaub. Du bist nicht in gleicher Weise mit der Arbeit verheiratet.“ Der Wohlfahrtsstaat behandle einen als Bereicherung, die gewährte Elternzeit sei großzügig.
Hinter Finnland folgen auf den Spitzenplätzen der Rangliste Dänemark und Island. Israel rückte um fünf Plätze auf Platz vier vor. Unter den Top Ten sind neben der Niederlande noch Schweden, Norwegen, die Schweiz, Luxemburg und Neuseeland. Weiter verbessert haben sich dagegen die baltischen Staaten: Litauen verdrängte Frankreich von Platz 20 und Estland rückte von Platz 66 im Jahr 2017 auf Platz 31 vor.
Ukraine schneidet UN-Weltglückbericht trotz Krieg besser ab
Die Ukraine rückte trotz des russischen Angriffskriegs von Platz 98 auf Platz 92 vor, was vor allem auf das große Zusammengehörigkeitsgefühl der Menschen zurückgeführt wird. Seit der russischen Invasion im Februar 2022 ging das allgemeine Wohlbefinden in der Ukraine dem Bericht zufolge leicht zurück.
Verzeichnet wurde aber eine „außergewöhnliche Zunahme des Zusammengehörigkeitsgefühls“, wie Professor Jan-Emmanuel De Neve, einer der Herausgeber des Berichts, sagte. Angesichts des großen Leids und der massiven Kriegsschäden hätten etwa die Hilfsbereitschaft gegenüber Fremden und die Spendenbereitschaft zugenommen.
In Russland sei das Wohlwollen der Menschen dagegen zurückgegangen. In der Ukraine hat auch das Vertrauen in die Regierung seit Kriegsbeginn zugenommen: Es ist dem Bericht zufolge größer als nach der russischen Annexion der Schwarzmeer-Halbinsel Krim im Jahr 2014. Am unglücklichsten sind schon seit 2020 die Menschen in Afghanistan - sie belegen auch in diesem Jahr wieder den letzten Platz. (dpa/AFP)
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Niederrhein