NRZ-Chronik

Die NRZ-Chronik: 1964: Anzeigenkunden bauen auf die NRZ

Hans Habe liest am 21. April 1964 im Essener Hotel Kaiserhof aus seinem Buch über das Kennedy-Attentat "Tod in Texas". Von links im Bild: Marianne Oppenberg, Jens Feddersen, Dietrich Oppenberg, Frau Habe, Hans Habe und Verlagsleiter Dr. Hans Schrade.

Hans Habe liest am 21. April 1964 im Essener Hotel Kaiserhof aus seinem Buch über das Kennedy-Attentat "Tod in Texas". Von links im Bild: Marianne Oppenberg, Jens Feddersen, Dietrich Oppenberg, Frau Habe, Hans Habe und Verlagsleiter Dr. Hans Schrade.

Foto: NRZ

Essen.  Die NRZ ist 1964 ein beliebtes Medium für Anzeigenkunden. Die Zahl der geschalteten Anzeigen hat sich zum Vorjahr drastisch erhöht.

Lange Zeit erschien die NRZ unter dem Slogan „meinungsfreudig – unabhängig“. Im Juni 1964 wird er ergänzt um den Zusatz „führend im Sport“. Ihre Kompetenzen in der Sport-Berichterstattung kann die Redaktion wenige Wochen später direkt beweisen. Zu den Olympischen Spielen in Tokio veröffentlicht die NRZ tägliche Extrablätter, um Sportfans mit aktuellen Ergebnissen, Berichten und Hintergründen rund um die Spiele zu versorgen.

Die gute redaktionelle Arbeit und die Beliebtheit bei den Lesern honorieren auch die Anzeigenkunden. In den ersten zehn Monaten des Jahres 1964 sind 2900 Anzeigenseiten mehr geschaltet worden als im gleichen Zeitraum 1963.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Wir am Niederrhein