Anzeige
Sparkasse

Sparen mit mehr Komfort! Fenster und Türen modernisieren

| Lesedauer: 5 Minuten
Neue Fenster einbauen zu lassen, ist teuer? Alte Fenster nicht auszutauschen auch. Die Sparkassen-Finanzexperten klären auf.

Neue Fenster einbauen zu lassen, ist teuer? Alte Fenster nicht auszutauschen auch. Die Sparkassen-Finanzexperten klären auf.

Foto: Sparkasse

Lästige Geräusche und unangenehme Zugluft adé – durch die Modernisierung von Fenstern und Türen können Sie den Wohnkomfort erhöhen und unangenehme Belastungen reduzieren. Noch besser: Nicht nur Energie lässt sich dadurch einsparen, sondern auch Geld. Die Sparkassen-Experten klären auf: In diesem Artikel erfahren Sie, wann es sich lohnt, Fenster und Türen zu erneuern, und worauf Sie bei der Umsetzung der Modernisierung achten sollten.

Sich in den eigenen vier Wänden wohlzufühlen, ist ein wichtiger Faktor für Lebensqualität. Dazu gehört auch eine angenehme Raumtemperatur und eine ruhige Atmosphäre. Doch alte und undichte Fenster sowie Türen können dabei zu erheblichen Störungen führen. Eine Modernisierung der Fenster und Türen kann Abhilfe schaffen und dabei nicht nur den Wohnkomfort erhöhen, sondern auch wertvolle Energie und damit gleichzeitig Kosten einsparen. Doch wann lohnt sich eine Erneuerung, worauf sollte bei der Umsetzung geachtet werden und welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?

Mehr Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz

Umweltbewusster wohnen, gesünder wohnen, sicherer wohnen, schöner wohnen – die Modernisierung von Fenstern und Türen kann unterschiedliche Gründe haben, führt aber zum selben Ergebnis: Alles wird besser. Eine Modernisierung von Fenstern und Türen führt zu einer allgemeinen Verbesserung sowie Erneuerung, um sie so funktionaler, sicherer und energieeffizienter zu gestalten. Dies kann durch den Austausch von Bauteilen oder durch den kompletten Austausch gegen moderne Modelle erfolgen. "Durch den Austausch alter Einfachverglasungen gegen moderne Doppel- oder Dreifachverglasungen können Sie laut der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) bis zu 15 Prozent Energie einsparen. Für ein durchschnittliches Haus und Heizsystem können dies mehrere hundert Euro Ersparnis pro Jahr bedeuten", wissen die Sparkassen-Experten.

Häufige Anzeichen für veraltete Fenster und Türen und Gründe für eine entsprechende Modernisierung sind beispielsweise Schwergängigkeit, Zugluft, Kondensation, Lärm und Energieverlust. Eine gründliche Prüfung des vorhandenen Zustands und eine fachkundige Beratung können dabei helfen, festzustellen, ob eine Modernisierung in Form eines Komplettaustauschs als langfristige Lösung sinnvoll ist.

Umweltbewusst auf- und umrüsten

Die Materialien, die zur Modernisierung von Fenstern und Türen verwendet werden können, sind Glas, Kunststoff, Holz und Aluminium. Die Wahl des Materials hängt von verschiedenen Faktoren ab:

Glas (Lebensdauer von bis zu 60 Jahren) gibt es in verschiedenen Arten, von Einfachglas bis hin zu Sicherheitsglas. Kunststoff (Lebensdauer von bis zu 50 Jahren) ist erschwinglich und langlebig, Holz (Lebensdauer von mindestens 30 Jahren) bietet eine traditionelle Optik und hervorragende Wärmedämmung, erfordert jedoch mehr Wartung als Kunststoff. Aluminium bietet eine moderne, robuste Optik und gute Wärmedämmung. Aluminium-Kombinationen verknüpfen die Wärmedämmung und den Look von Holz mit der Haltbarkeit von Aluminium.

Auch bei solchen fachspezifischen Fragen stehen die Sparkassen-Spezialisten beratend zur Seite und können mithilfe des breitgefächerten Netzwerkes an richtige sowie kompetente Ansprechpartner verweisen.

Kosten und staatliche Fördermöglichkeiten

Die Kosten einer Modernisierung oder Sanierung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise Größe der Fenster, Material und der Art der Sanierung. Eine grobe Schätzung pro Fenster liegt zwischen 500 bis 1.500 Euro, je nachdem ob nur eine Reparatur oder ein kompletter Austausch vorgenommen wird.

Eine Türsanierung beinhaltet die Wiederherstellung einer Tür, um sie funktionsfähig und optisch ansprechend zu machen. Im Vergleich zum Kauf und der Installation einer neuen Tür kann die Sanierung eine kostengünstigere Option sein. Dabei können verschiedene Elemente der Tür wie Türblätter, Türbeschläge, Türzargen und Dichtungen behandelt werden.

Die Preise einer Renovierung von Türblatt und Türrahmen liegen im Normalfall zwischen 100 bis 200 Euro pro Tür. Für eine umfassendere Sanierung, die auch den Austausch von Türbeschlägen und Schließsystemen beinhaltet, können die Kosten je nach Material und Größe mehrere hundert bis rund 1.000 Euro betragen. Der Einbau einer Zarge ist preislich sehr flexibel und kann zwischen 50 und 500 Euro kosten. "Es empfiehlt sich stets, einige Angebote von verschiedenen Fachfirmen einzuholen, um einen genauen Preis zu ermitteln", empfehlen die Fachberater der Sparkassen.

Es gibt jedoch auch staatliche Fördermöglichkeiten für eine Fenstersanierung. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert "Einzelmaßnahmen für effiziente Gebäude" mit direkten Zuschüssen. Dazu gehört auch der Einbau neuer Fenster und Türen. Ab Investitionen von 2.000 Euro bis 60.000 Euro werden die Ausgaben mit rund 15 Prozent bezuschusst. zusätzlich können noch weitere fünf Prozent Bonus hinzukommen, wenn ein Individueller Sanierungsfahrplan (ISFP) existiert.

Die KfW fördert Privatpersonen ebenfalls beim Austausch von Fenstern und Türen im Rahmen einer energetischen Sanierung, die den Anforderungen an ein Effizienzhaus 85 entsprechen. Über den "Wohngebäude-Kredit" gibt es einen Tilgungszuschuss ab fünf und bis 45 Prozent, was bedeutet, dass weniger zurückgezahlt werden muss. Eine Fenster- und Türensanierung kann somit nicht nur das Wohnen angenehmer, sicherer und energieeffizienter gestalten, sondern auch finanziell unterstützt werden.


"Investieren Sie in neue Fenster und Türen und machen Sie einen großen Schritt in Richtung mehr Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz", so die Sparkassen-Finanzexperten. Jetzt bei Ihrer Sparkasse informieren und Wohnträume verwirklichen. Alle weiteren Informationen finden Sie online unter www.immobilien.sparkasse.de/renovieren-sanieren.