Stadtjubiläum

750 Jahre Dinslaken: Die nächsten Veranstaltungs-Highlights

| Lesedauer: 5 Minuten
Und Dinslaken wurde Stadt - so ist es im Dinslaken-Film zu sehen, der am 27. Juli gezeigt wird.

Und Dinslaken wurde Stadt - so ist es im Dinslaken-Film zu sehen, der am 27. Juli gezeigt wird.

Foto: Birgit Gargitter / NRZ

Dinslaken.  Mittelalterlicher Markt, Schlemmerfest, Dinslaken-Film und vieles mehr: Mit diesen Highlights geht es weiter im Dinslakener Stadtjubiläums-Jahr.

Halbzeit im Geburtstagsjahr der Stadt Dinslaken. Zahlreiche Veranstaltungen zur 750-Jahr-Feier hat es bereits gegeben, mögen sie auch manchen gar nicht so erschienen sein. Im Juli aber kommen einige Highlights auf die Dinslakener Bevölkerung und Besucher zu.

So fährt etwa am 29. Juli gegen 18 Uhr eine Kutsche vor das Rathaus, Graf Dietrich von Kleve wird ihr entsteigen und noch einmal die Stadtrechte verleihen – wie damals am 2. August 1273. Begleitet wird er dabei von seinen Rittern, allesamt Zeugen der Stadtwerdung, mit denen Dinslakens gute Zeit begann.

Mittelalterlicher Markt am 29. und 30. Juli

Und wenn sich schon mal Graf Dietrich auf den weiten Weg von seiner Schwanenburg ins bis dato dörfliche Dinslaken begibt, muss dies natürlich von seinen Untertanen gebührlich gefeiert werden. Was bietet sich besser an als ein ausgelassenes mittelalterliches Markttreiben. Knarrend dreht sich das mittelalterliche Holzriesenrad inmitten der zahlreichen Darsteller, wo die Falknerei, eine Drachenmanufaktur, die Rüstkammer für Kinderritterspaß, der Methändler und viele weitere Mittelalterkrämer zum Bummeln auf dem historischen Marktplatz einladen.

Rund um die Burg wird gefeiert, zu Ehren Dietrichs, zu Ehren seiner Stadt. Da bietet die Holzofenbäckerei frisch zubereitete Leckereien aus Grill und Pfanne an, kühlen Trunk gibt es in der rustikalen Bier-Taverne. Dort wird schäumendes Metbier, Bio-Bier und anderes süffiges Gebräu in die Humpen gefüllt, das Eistürmchen bereitet unterdessen bunte schmelzende Köstlichkeiten aus der Eismanufaktur an. Im Stadtpark ist außerdem das mittelalterliche Lager mit Ritterzelten zu bestaunen. Das ganze Spektakel am Samstag, 29. Juli, von 11 bis 22 Uhr, sowie am Sonntag, 30. Juli, von 10 bis 20 Uhr, ist natürlich kostenfrei.

Historische Stadtführungen

Das Programm – mit Ausnahme der Verleihung der Stadtrechte – ist an beiden Tagen gleich. Lediglich die Gästeführungen unterscheiden sich. Gästeführer Eduard Sachtje wird am Samstag als Nachtwächter Heinrich Denkhaus durch die Dinslakener Altstadt führen. Stilecht gekleidet in schwarzer Tracht, mit Lampe und Hellebarde nimmt er seine Gäste mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Jede Menge ist dabei über die Stadtgeschichte Dinslakens zu erfahren und manch eine Anekdote wird für Lacher sorgen. Treffpunkt der Führung ist um 19 Uhr der Stand der Stadtführungen auf dem historischen Markt.

Am Sonntag schlüpft Eduard Sachtje um 15 Uhr in die Rolle des Julius Heinrich von Buggenhagen. Als ehemaliger Landrat des alten Kreises Dinslaken versetzt er seine Gäste in die Zeit um 1820, als Dinslaken noch ein kleines Ackerbauerstädtchen war. Treffpunkt bei dieser Führung ist der Eingang zum Museum Voswinckelshof, Elmar-Sierp-Platz 6. Beide Führungen zeigen die Welt von damals.

Daran schließt sich auch Gästeführerin Ingeborg Deselares-Pottgießer an. Denn bereits im Mittelalter war Dinslaken Mitglied der Hanse. Nein, das lag nicht daran, dass Dinslaken am Rotbach liegt – die Hanse war ein Wirtschaftszusammenschluss und betraf nicht nur die Städte mit direktem Zugang zum Meer. Eigentlich lagen die meisten Hansestädte zur damaligen Zeit tief im Binnenland. Und so geht es bei dieser Führung auch um den Handel, um Waren, um Zölle und Maße. Interessant vor allem, da Dinslaken in vergangenen Jahr wieder in die Hanse eingetreten ist. Treffpunkt zur Führung ist der Stand Stadtführungen auf dem historischen Markt. Die Führungen finden am Samstag, 29. Juli um 16.30 Uhr, am Sonntag, 30. Juli um 12 und 16 Uhr statt. Die Teilnahme an den Stadtführungen ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist jedoch erforderlich unter 02064/66222 oder per Mail an stadtinformation@dinslaken.de.

Stadtfilm-Vorführung am 27. Juli

Für die Premiere des Stadtfilms 750 Jahre Dinslaken gibt es mittlerweile keine Karten mehr. Lediglich eine Warteliste wird geführt, falls es doch noch freie Plätze zu ergattern gibt. Auch diese Veranstaltung ist kostenlos und findet zwei Tage vor dem großen Mittelalterfest, also am Donnerstag, 27. Juli, von 18.30 bis 22 Uhr in der Kathrin-Türks-Halle statt.

Das Filmteam Stadtgeschichte hat sich dabei ein ganz besonderes Schmankerl ausgedacht, mit 3-D-Animationen und echten „Schauspielern“, die als Medicus, Schuster oder Burgwächter agieren, in der Schlacht am Cleverhamm ihr Leben riskieren, die aus alten Ansichten heraus als Musiker auf alten Instrumenten spielen. Lassen Sie sich einfach überraschen.

Straßenmusik und -Theater am 28. und 29. Juli

Dazu gibt es im Juli noch Straßenmusik in der Altstadt und das Straßentheater „Abfahrt eins“ wird am 28. und 29. Juli die Menschen verzaubern.

Ausblick auf den August

Das ist natürlich nicht alles, auch im August wird es jede Menge Programm zum Stadtgeburtstag geben. Als ersten Ausblick sei schon einmal das Schlemmerfest am 18. und 19. August genannt. Ein Feierabend XXL, wie der Arbeitstitel lautete und der besagt, dass es dieses Mal nicht nur auf dem Altmarkt kulinarisch zugeht sondern der Markt bis hin zum Museum Voswinckelshof geht. Es wird also in der gesamten Altstadt ein kulinarisches Angebot geben: am Freitag, 18. August von 16 bis 22 Uhr, am Samstag, 19. August, von 13 bis 22 Uhr.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Dinslaken / Hünxe / Voerde