Feste

Das erwartet Besucher auf dem Frankreichfest in Dinslaken

| Lesedauer: 4 Minuten
Frische Austern beim Frankreichfest vor drei Jahren, damals noch rund ums Rathaus.

Frische Austern beim Frankreichfest vor drei Jahren, damals noch rund ums Rathaus.

Foto: Lars Fröhlich / FUNKE Foto Services

Dinslaken.  „Vive la France“ in Dinslaken: Das Frankreichfest bietet wieder Streifzüge durch Kultur und Kulinarik – dieses Jahr am Museum Voswinckelshof.

Drei Tage Normandie bis Côte d’Azur am Niederrhein: Auch in diesem Jahr veranstaltet der Städtepartnerschaftsverein Dinslaken wieder ein umfangreiches Frankreichfest. Vom 28. Juni bis 30. Juni gibt es ein kulturelles wie auch kulinarisches Angebot, dass die Spezialitäten verschiedener Regionen des Nachbarlandes gebündelt nach Dinslaken bringt – und dabei ganz auf französisches Flair setzt, so gut das in Deutschland geht.

Kulinarisches aus ganz Frankreich

„Es ist bereits das vierte Fest dieser Art“, so Klaus-Dieter Graf, erster Vorsitzender des Städtepartnerschaftsvereins. Aus organisatorischen Gründen findet das Fest in diesem Jahr auf dem Gelände des Museums Voswinckelshof und des Archivs, am Elmar-Sierp-Platz 6 am „Stadthistorisches Zentrum“.

Geplant seien ebenfalls Aktivitäten der beiden städtischen Einrichtungen Archiv und Museum. Anders als in den letzten beiden Jahren, wird kein Gourmetmark aus Frankreich stattfinden. „Trotzdem ist das kulinarische Angebot umfangreich und von hervorragender Qualität“, so Klaus-Dieter Graf, der beschreibt, durch welchen kulinarischen Umfang sich die Gäste durchprobieren können. „Besucher kommen in den Genuss von Champagner, französischen Weinen, Austern, Cidre, Rillettebrote, Crépes, Flammkuchen, Käse und Köstlichkeiten aus dem Smoker „Eisenrauch“ der Lebenshilfe und vieles mehr.“

Selbstverständlich würden den Gästen auch alkoholfreie Getränke angeboten, versichert Klaus-Dieter Graf. Darüber hinaus „kredenzen“ Mitglieder der IG Altstadt Brote und Kuchen. Für das abendliche Kulturprogramm sorgt die Band „Noémi Schröder et les Ricochets“ und aus Dinslakens Partnerstadt Agen kommen die Musiker Patrice Poingt und Jean-Louis Galeteo zum Fest angereist. Das Stadthistorische Zentrum bietet „Magister Spekulatius“ sowie Druck- und Falzarbeiten zu französischen Themen.

Unterhaltungsprogramm mit Jazz

Zudem finden am Samstag und Sonntag von 14 bis 16 Uhr auch Museumsführungen statt. Der Kulturkreis Dinslaken lädt zum Malen ein. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. „Freuen Sie sich auf ein kunterbuntes Fest für die ganze Familie“, lädt Klaus-Dieter Graf ein. Das neben den kulturellen und kulinarischen Stationen angebotene Unterhaltungsprogramm mit Jazz und anderen Richtungen verteilt sich wie folgt auf die drei Tage:

Am Freitag, 28. Juni beginnt das Frankreichfest um 15 Uhr mit einem Auftritt der Jazzband „Basement“. Um 16 Uhr folgt dann die offizielle Eröffnung durch Dinslakens Bürgermeister Dr. Michael Heidinger. Weiter geht es dann auch schon um 16.15 Uhr mit den „Schiefen Spielern 1989 Dinslaken e.V.“. Um 17 Uhr ist dann die Jazzband Basement wieder dran. Die Künstler „Noémi Schröder et les Ricochets“ treten schließlich um 19.00 Uhr auf.

Am Samstag, 29. Juni, wird das dreitägige Fest um 11 Uhr mit einer Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden des Städtepartnerschaftsvereins, Klaus-Dieter Graf, fortgesetzt. Um 19 Uhr startet dann ein Chansonabend mit Patrice Poingt a m Klavier und Sänger Jean-Louis Galateo

Am Sonntag, 30. Juni, spielen ab 11 Uhr dann „Dr. Johannes Hermens and friends“ auf, die sich um 14 Uhr mit der Band „Greentown-Musik“ abwechseln.

Dinslaken und Frankreich

Bereits zum vierten Mal gibt es in Dinslaken ein Frankreichfest, so Klaus-Dieter Graf, erster Vorsitzender des Städtepartnerschaftsvereins.

Seit 1963 besteht die Partnerschaft zwischen Dinslaken und Agen. Die französische Partnerstadt ist eine der ältesten Städte in Frankreich und liegt in der Region Aquitanien im Süden des Landes.

Der am 6. Januar 2015 gegründete Partnerschaftsverein habe es sich zur Aufgabe gemacht, die Stadt Dinslaken in ihren Aufgaben zu unterstützen.

Der Verein diene der Förderung beider Partnerschaften zwischen Dinslaken und den Städten Agen in Frankreich sowie Arad in Israel und möchte zur interkulturellen Toleranz und Völkerverständigung beitragen.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Dinslaken / Hünxe / Voerde