Brauchtum

Brunnenfest Hüthum: Gegrilltes und alle Torten ausverkauft

| Lesedauer: 3 Minuten
Tolles Wetter zum Brunnenfest in Emmerich-Hüthum. Und so war der Platz um den Brunnen auch gut besucht.

Tolles Wetter zum Brunnenfest in Emmerich-Hüthum. Und so war der Platz um den Brunnen auch gut besucht.

Foto: Jens-Uwe Wachterstorm / FUNKE Foto Services

Hüthum.  Das Brunnenfest in Emmerich-Hüthum war bei herrlichem Wetter gut besucht. Wofür der Heimatverein Hüthum-Borghees die Einnahmen verwenden wird.

Das Hüthumer Brunnenfest wurde am Donnerstag bei herrlichem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen auf dem Georgsplatz gefeiert. Bereits zum 26. Mal trafen sich dazu die Hüthumer um zusammen eine schöne Zeit mit Freunden, Familie und Gästen zu verbringen.

Gespendete Kuchen kamen gut an

Gegen 11.30 Uhr begrüße Anke Wilke, Vorsitzende des Heimatvereins Hüthum-Borghees, die Gäste. Während am Kuchenstand die selbst gebackenen Köstlichkeiten von freundlichen Spendern und Spenderinnen gebracht wurden, gingen schon die ersten Stücke zum Essen oder „to go“ über die Theke. Der Kaffee wurde in Kannen des Fördervereins der St. Georg Grundschule ausgeschenkt. Geben und Nehmen – ein Motto, dass die Hüthumer Dorfgemeinschaft nicht nur bei diesem Fest lebt.

Am Ende des Platzes wurden verschiedenste knusprige Fleisch- und Wurstwaren und vegetarische Alternativen gegrillt. Kühle Säfte, Biere und einiges mehr fanden am Getränkestand reißenden Absatz. Um das aufwendige Barzahlen zu vermeiden, gab es Marken ohne Mindestabnahme. So konnten auch die Kinder ihr Eishörnchen für wenige Marken erstehen.

Es fing an mit einem Kasten Bier, Kartoffelsalat und Knackwurst

Traditionell spielte der Hüthumer Musikverein viele Stücke aus dem gut gemischten Repertoire. Später trat das Duo Zendo auf; zwei Sänger mit Gitarren, die beliebte Coversongs spielten. Tanzgruppen des EKV standen auch auf dem Programm. Der langjährige Vorsitzende des Heimatvereins, Gregor Reintjes, berichtete aus der Anfangszeit des Brunnenfestes: „Wir sind damals mit einem Kasten Bier, einer Schüssel Kartoffelsalat und Knackwurst angefangen. Ich bin wirklich froh, dass diese schöne Tradition sich so gut entwickelt hat und weiterlebt!“

Die Schützen und viele Prozessionsgänger kamen traditionell direkt im Anschluss zum Fest. Pfarrer Theo van Doornick war zum letzten Mal in dieser Funktion dabei, bevor er in den Ruhestand geht. Der Hüthum-Express wurde von einem flotten Traktor gezogen, an Bord nicht nur die Kinder, die von Ballonkünstler Maik Schugt und ermüdet vom Toben in der Hüpfburg eine Pause brauchten.

Einnahmen werden auch in ein neues Zelt investiert

Radler legten auf dem Georgsplatz eine Pause ein. So Kerstin Kathke und ihr Partner, die sich freuten, hier lecker Gegrilltes, flüssiges Radler und Kuchen für zu Hause zu bekommen und nette Bekannte zu treffen. Die Mitglieder des Emmericher Motorrad Clubs in ihren „Kutten“ gehören ebenfalls zu den traditionellen Besuchern des Dorffestes.

Grillgut, Kuchen und Getränke fanden reißenden Absatz, irgendwann waren Gegrilltes und die zirka 40 Kuchen sogar ausverkauft. Bis etwa 18 Uhr wurde in heiterer, entspannter sommerlicher Atmosphäre gefeiert. Erlöse aus den Einnahmen werden, so Anke Wilke, z.B. in ein neues Zelt investiert und den Aktiven der Säuberungsaktion im März wurden Suppe und Getränke spendiert

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Emmerich / Rees / Isselburg