Gebäudeenergiegesetz

Emmerich: Infos rund um das aktuelle Thema Wärmepumpe

| Lesedauer: 2 Minuten
Luft-Wärmepumpen sind derzeit als Heizungsalternative äußerst beliebt.

Luft-Wärmepumpen sind derzeit als Heizungsalternative äußerst beliebt.

Foto: Daniel Maurer / dpa-tmn

Emmerich.  Uwe Heering bietet im Rathaus Emmerich am 5. Oktober einen Infoabend zum Thema Wärmepumpe an. Die Plätze sind begrenzt. So kann man sich anmelden.

Das Thema „die richtige Heizung“ ist derzeit aktuell wie nie. Besonders durch den Beschluss des neuen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) wird es ab 2024 einige Änderungen geben. Da kommen bei vielen Bürgern Fragen auf. Muss ich auf eine Wärmepumpe umstellen und wenn ja, wann? Wie nachhaltig sind Wärmepumpen eigentlich? Und ist eine Wärmepumpe in meinem Gebäude überhaupt umsetzbar?

Seit 40 Jahren im Bereich Versorgungstechnik/Haustechnik tätig

Uwe Heering kennt dieses Problem, denn er ist bereits seit 40 Jahren im Bereich Versorgungstechnik/Haustechnik tätig und beschäftigt sich seitdem auch mit dem Thema Wärmepumpe. Er kennt die Unsicherheiten und bietet daher gemeinsam mit Hanna Kirchner, der Klimaschutzbeauftragten der Stadt Emmerich einen Infoabend an, bei dem andere Bürger mit ihm ins Gespräch kommen können. Der Infoabend findet am Donnerstag, 5. Oktober, um 18 Uhr im Emmericher Rathaus statt.

Beitrag für eine klimagerechte Zukunft

„Ich freue mich sehr, über das freiwillige Engagement von Herrn Heering. Wenn wir durch das Format ‚Bürger beraten Bürger‘ ein wenig Unsicherheiten rund um das Thema Wärmepumpe nehmen können, haben wir einen wichtigen Beitrag für eine klimagerechte Zukunft geleistet. Ich freue mich, dass man derlei Wege nicht alleine gehen muss“, so Hanna Kirchner.

Um einen persönlichen Austausch zu gewährleisten, wird die Teilnehmerzahl auf sieben Personen beschränkt. Je nachdem wie groß die Nachfrage ist, können auch Alternativtermine angeboten werden. Anmeldungen können per Mail an oder telefonisch unter 02822/75-1930 vorgenommen werden.

Teilnehmer werden gebeten, folgende Informationen zum Informationsabend mitzubringen: Bauart und Alter der Heizungsanlage (Öl, Gas etc.) sowie die Energieverbräuche einschließlich Strom und Wasser.

Kostenlose Teilnahme an Online-Energie-Veranstaltungen der Verbraucherzentrale NRW

Für und Bürger, die sich lieber in den eigenen vier Wänden beraten lassen wollen, hat Hanna Kirchner ebenfalls noch einen Tipp: unter https://www.verbraucherzentrale.nrw/e-seminare ist die kostenlose Teilnahme an Online-Energie-Veranstaltungen der Verbraucherzentrale NRW möglich. Dabei geht es nicht nur um den Heizungstausch, sondern auch um die energetische Sanierung, Energiespartipps, Steckersolaranlagen oder sparsames Heizen ohne Schimmel.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Emmerich / Rees / Isselburg