Kulturrucksack NRW

Emmerich: Kulturrucksack bietet Kindern kostenlos Workshops

| Lesedauer: 4 Minuten
Freuen sich auf den Kulturrucksack in 2023 – Obere Reihe v.l.: Marcel Janßen, Jutta Conrad-Hering, Andrea Joosten, Jasmin Schöne; mittlere Reihe v.l.: Heike Reinen und Irene Möllenbeck; untere Reihe: Susanne Corten, Georg Welschof und Marco Launert.

Freuen sich auf den Kulturrucksack in 2023 – Obere Reihe v.l.: Marcel Janßen, Jutta Conrad-Hering, Andrea Joosten, Jasmin Schöne; mittlere Reihe v.l.: Heike Reinen und Irene Möllenbeck; untere Reihe: Susanne Corten, Georg Welschof und Marco Launert.

Foto: Karl Banski / FUNKE Foto Services

Emmerich.  Auf der Promenade singen, T-Shirts oder eine Wand am Jugendcafé gestalten – der Kulturrucksack bietet in Emmerich diese interessanten Workshops.

Der Kulturrucksack NRW geht in die nächste Runde. In Emmerich sind dieses Jahr wieder acht spannende Angebote geplant: „Wir haben eine Ausschreibung gemacht unter den Kulturschaffenden. Es haben sich viele gemeldet. Da sind schöne, bunte Dinge zusammen gekommen“, freut sich Andrea Joosten, stellvertretende Betriebsleitung von Kultur Künste Kontakte (KKK) in Emmerich.

Kreative Angebot für Zehn- bis 14-Jährige

Zehn- bis 14-Jährige können kostenlos an diesen Angeboten teilnehmen. Im Fokus steht stets die Förderung der Kreativität. Es ist dabei egal, aus welcher Stadt die Kinder kommen. So könnten auch Omas ihre Enkel anmelden, die in den Ferien zu besuche seien, nennt Joosten ein Beispiel.

„Alles Kleister oder meine Stadt im Druck“ – Workshop mit der Gorgol-Art-Company am 3. und 4. April, 15 bis 17 Uhr, im Aldegundisheim. Hier werden mit Kleisterdrucktechnik selbstgemachte Fotos der Stadt abstrakt gedruckt. Anmeldung unter 02822/6928216 oder info@gargol-art.com.

T-Shirts umgestalten

„Pimp your Shirt“ – Workshop im Haus der Familie (HdF) am 12. April, 10 bis 13 Uhr. Die Kinder können ein uni-farbenes Shirt mit bunten Stoffen, Bänder, Perlen und Co. gestalten. Anmeldung im HdF, 02822/704570.

Graffiti Workshop im Jugendcafé am Brink (Juca) am 2. und 3. Juni, 12 bis 16 Uhr. Premiere für das neue Juca! „Eine bewusst noch nackt gelassene Betonwand wartet darauf, von den Kindern gestaltet zu werden“, schildert Marcel Janßen vom Juca: „Perfekt, dass sich hier Matthias te Poel angeboten hat.“ Der Graffiti-Künstler leitet den Workshop. Anmeldung im Juca, 02822/751422.

Upcycling mit der Nähmaschine – Workshop im Haus der Familie vom 26. bis zum 28. Juni, 10 bis 13 Uhr. Die Kinder können „liebgewonnene Kleidungsstücke“, so Referentin Susanne Korten, retten. Das Kind entscheidet, ob daraus zum Beispiel ein Kissen oder eine Tasche wird. Anmeldung im HdF.

„So klingt keine Stadt – Soundcollage Emmerich am Rhein“ – Workshop im Juca mit der Rockschule Marco Launert vom 26. bis zum 30. Juni, 10 bis 15 Uhr. „Wir sammeln Geräusche in der Stadt und basteln daraus eine Soundcollage. Der Weg ist das Ziel. Die Kids entscheiden an den Weggabellungen“, berichtet Launert. Anmeldung im Juca.

Promenadenmusik live – Workshop im Juca mit der Rockschule Marco Launert vom 26. bis zum 29. Juli, 14 bis 19 Uhr. Die Kinder ersten ihr eigenes Straßenmusikset mit Coversongs und präsentieren diese live an der Promenade. Die Straße, das sei „die ehrlichste Bühne der Welt, weil es ein Zufallspublikum ist“, so Launert. Der Workshop könne das Selbstbewusstsein der Kinder fördern. Anmeldung im Juca.

„Lass uns was finden – erkunde die kulturellen Angebote der Stadt“ – Workshop der Gorgol-Art-Company ab dem 1. September an sechs Freitagen, 15 bis 17 Uhr. „Wir werden die Stadt aus kultureller Sicht erforschen. Die Kinder gestalten Stadtpläne aus ihrer Sicht“, schildert Referent Georg Welschof. Anmeldung bei Gorgol (siehe oben).

Siebdruck-Workshop der Stiftung PAN Kunstforum im November; dreitägig, 14 bis 18 Uhr. Dieser Workshop hat schon Tradition und ist stets sehr beliebt: „Die Kinder lernen Druckkunst kennen. Es geht um ein altes Handwerk und es ist Teamarbeit gefordert“, berichtet Irene Möllenbeck, die sich sehr freut, mit Heike Reinen eine Emmericher Siebdruckerin für den Workshop gewonnen zu haben. Genaues Datum und Anmeldehinweis folgt.

>> Kulturrucksack im Verbund Kleve, Emmerich, Goch und Rees

Für den Kulturrucksack NRW haben die Städte Emmerich, Rees, Goch und Kleve einen Verbund gegründet. Mit großem Erfolg: „Wir haben über 45 Kurse im Jahr im Angebot, an dem rund 600 Kinder und Jugendliche im Schnitt teilnehmen“, freut sich Jasmin Schöne von der Stadt Goch, die sich im Verbund um die Finanzen der Projekte kümmert. Die Kommunen bekommen für die Angebote sechs Euro pro Kind vom Land NRW gefördert. Es lohnt sich auch ein Blick auf die Angebote der anderen Verbundstädte, die allen offen stehen. Siehe www.kulturrucksack.nrw.de.

Die Zielgruppe Zehn- bis 14-Jährige sei genau richtig, weil es eine Sparte sei, in der es schulisch nicht leicht sei, Kindern noch solche Angebote zu machen. Und wer schon zu alt ist, für den könnte eine Assistenzrolle interessant sein.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Emmerich / Rees / Isselburg