Sicherheitsmaßnahmen

Geldautomaten-Sprengungen: Täter agieren rücksichtslos

| Lesedauer: 2 Minuten
Die Vertreterinnen und Vertreter der beiden Kreispolizeibehörden Borken und Coesfeld, des Innenministeriums NRW und der Sparkasse Westmünsterland (von links): Thomas Eder, Leitender Polizeidirektor, Abteilungsleiter der Polizei (Coesfeld), Corinna Dimmers-Janning, Leiterin der Direktion Kriminalität (Borken), Hubertus Eßmann, Leiter Kriminalkommissariat Zwei (Coesfeld), Norbert Hypki, Vorstandsmitglied Sparkasse, Daniel Sühling Leiter Führungsstelle Gefahrenabwehr und Einsatz (Borken), Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr (Coesfeld), Andre Niewöhner, Leiter der Direktion Gefahrenabwehr und Einsatz, Landrat Dr. Kai Zwicker (Borken), Christoph Schulze Becking, Abteilungsleiter Bau und Verwaltung, Sparkasse, Christa Lübbers (Innenministerium NRW), Heiko Hüntemann, stv. Vorstandsmitglied Sparkasse, Wolfgang Lembeck, Bereichsleiter Betrieb, Sparkasse.

Die Vertreterinnen und Vertreter der beiden Kreispolizeibehörden Borken und Coesfeld, des Innenministeriums NRW und der Sparkasse Westmünsterland (von links): Thomas Eder, Leitender Polizeidirektor, Abteilungsleiter der Polizei (Coesfeld), Corinna Dimmers-Janning, Leiterin der Direktion Kriminalität (Borken), Hubertus Eßmann, Leiter Kriminalkommissariat Zwei (Coesfeld), Norbert Hypki, Vorstandsmitglied Sparkasse, Daniel Sühling Leiter Führungsstelle Gefahrenabwehr und Einsatz (Borken), Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr (Coesfeld), Andre Niewöhner, Leiter der Direktion Gefahrenabwehr und Einsatz, Landrat Dr. Kai Zwicker (Borken), Christoph Schulze Becking, Abteilungsleiter Bau und Verwaltung, Sparkasse, Christa Lübbers (Innenministerium NRW), Heiko Hüntemann, stv. Vorstandsmitglied Sparkasse, Wolfgang Lembeck, Bereichsleiter Betrieb, Sparkasse.

Foto: Sparkasse / Westmünsterland

Isselburg/Kreis Borken.  Gemeinsames Vorgehen von Polizei und Sparkasse gegen Sprengungen von Geldautomaten. Wo jetzt der Hebel gegen die Täter angesetzt werden soll.

Über die aktuelle Gefährdungslage durch Geldautomaten-Sprengungen und Maßnahmen zum Schutz von Menschen und Gebäuden haben sich jetzt die Landräte, der Vorstand der Sparkasse Westmünsterland und leitende Beamte der beiden Kreispolizeibehörden Borken und Coesfeld ausgetauscht.

Wer am Gespräch teilgenommen hat

Im Mittelpunkt des Gesprächs, an dem Thomas Eder, Leitender Polizeidirektor, Abteilungsleiter der Polizei (Coesfeld), Corinna Dimmers-Janning, Leiterin der Direktion Kriminalität (Borken), Hubertus Eßmann, Leiter Kriminalkommissariat Zwei (Coesfeld), Norbert Hypki, Vorstandsmitglied Sparkasse, Daniel Sühling Leiter Führungsstelle Gefahrenabwehr und Einsatz (Borken), Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr (Coesfeld), Andre Niewöhner, Leiter der Direktion Gefahrenabwehr und Einsatz, Landrat Dr. Kai Zwicker (Borken), Christoph Schulze Becking, Abteilungsleiter Bau und Verwaltung, Sparkasse, Christa Lübbers (Innenministerium NRW), Heiko Hüntemann, stv. Vorstandsmitglied Sparkasse, Wolfgang Lembeck, Bereichsleiter Betrieb, Sparkasse teilnahmen, standen folgende zentrale Punkte:

  • Sparkasse und Polizei teilen ihre Sicht auf die Gefährdungslage und bestätigen die Bedeutung der Schutzmaßnahmen.
  • Die Bargeldversorgung gehört zum öffentlichen Auftrag der Sparkasse. Sie will und wird diesen weiterhin erfüllen.
  • Die Sparkasse hat daher hat in den vergangenen Jahren erhebliche Mittel in die Sicherheit investiert, diese fortlaufend aktualisiert und wird dies fortsetzen. Hierdurch sollen die Taten bestenfalls verhindert werden, fünfmal ist dies bereits gelungen. Andernfalls sollen durch die Sicherheitsmaßnahmen Unbeteiligte geschützt und Schäden minimiert werden.
  • Die Täter sind gut organisiert und rücksichtlos. Sie reagieren schnell auf neue Schutzmaßnahmen, indem sie ihre Vorgehensweise anpassen. Es ist ein Wettrüsten ohne Garantie – eine 100-prozentige Sicherheit gibt es nicht. Täter und Opfer dürfen nicht vertauscht werden. Technische Maßnahmen der Sparkasse allein können das Problem nicht lösen. Dies kann – als letzte verbleibende Möglichkeit – bedeuten, dass Geldautomaten abgebaut werden müssen. In den Niederlanden ist dies in erheblichem Ausmaß geschehen.
  • Die Polizei steht mit der Sparkasse und weiteren Geldinstituten in engem Kontakt und setzt den regelmäßigen Austausch fort.

Wie in der vergangenen Woche bekannt wurde, wird aktuell auch von der Volksbank Emmerich-Rees nach einer Lösung gesucht, wie sie wieder einen Geldautomaten in Isselburg betreiben kann (die NRZ berichtete). Anfang März hatten Kriminelle den Voba-Geldautomaten an der Werther Straße gesprengt. Bei der Flucht mit einem Auto gefährdeten die Täter auch Passanten.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Emmerich / Rees / Isselburg