Rees-Haffen. Die St. Lambertus-Schützen luden zum Frühlings- und Hobby-Markt samt Oldtimer-Show nach Rees-Haffen. Was es in diesem Jahr zu bestaunen gab.
Seit 25 Jahren veranstaltet die St. Lambertus Schützenbruderschaft Haffen den Frühlings-Hobby-Markt in der Schützenhalle. 34 Aussteller in der Halle, vier im Außengelände, eine Cafeteria und viele Oldtimer lockten bei tollem Frühlingswetter die Menschen an.
Seit 1998 sind Waltraut Balkenborg und Marlene Schumacher federführend beim Frühlingsmarkt und anderen lokalen Veranstaltungen. „Der damalige Brudermeister Johann Vennhorst glaubte nicht, dass so ein Frühlingsmarkt in Haffen überhaupt funktioniert“, erinnerte sich Schumacher, „es brauchte einige Jahre, dann war auch er restlos überzeugt.“ Vor 25 Jahren boten rund 20 Aussteller – im Gegensatz zu heute – meist nur Trödel an.
Katharina Trebuth: „Ich trinke nicht selber Kaffe, ich lasse trinken“
Die Reeserin Sandra Schapdick war in diesem Jahr das erste Mal bei Haffener Frühlingsmarkt dabei: „Mir macht es Spaß hier mit den Leuten zu reden und ein positives Feedback zu bekommen, auch wenn sie jetzt nichts kaufen.“ Sie bot Steinbilder hinter Glas an, aber auch Kerzen und Holzfiguren.
Zwei weitere kreative Damen hatten ihre Verkaufsstände direkt nebeneinander. Christina Hülsken aus Esserden zeigte Untersetzer, Flaschenverschlüsse, Schmuck, Handyhalter oder Kerzenständer, alles selbst aus Epoxidharz gegossen. Nachbarin Katharina Trebuth zeigte, was man per Upcycling aus Kaffeekapseln basteln kann: Ketten, Armbänder, Schlüsselanhänger oder Schutzengel. „Ich verarbeite regelmäßig Tausende Kaffeekapseln“, erklärte die Mehrhoogerin, „ich trinke nicht selber Kaffee, ich lasse trinken.“
Der Verein Time to Help sammelte für Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien
Die kunsthandwerklichen Aussteller hatten ansonsten wieder viele Dekoartikel, aus Holz, Floristik, Kerzen,
Schmuck aber auch Textiles im Angebot. Im Außenbereich hatte der Verein Time to Help seinen Stand aufgebaut. Die Vereinsmitglieder aus Emmerich und Bocholt boten Börek gefüllt mit Hackfleisch oder Schafskäse, Cig Köfte, Linsen-Frikadellen und andere exotische Speisen gegen eine kleine Spende an. Sie sammelten für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien.
Über den strahlenden Sonnenschein und Frühlingswetter haben sich besonders die Besitzer der Trecker und Oldtimer gefreut, die ihre Schätzchen im Außengelände abgestellt hatten. Für die musikalische Untermalung waren diesmal Burkhard und Michaela Hochstraß mit ihren Drehorgeln zuständig.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Emmerich / Rees / Isselburg