Emmerich. Sechs Lesungen stehen beim Niederrheinischen Literaturherbst in Emmerich an. Auch preisgekrönter Autor von der Leipziger Buchmesse ist mit dabei.
Die kühlere Jahreszeit naht. Die Tage werden kürzer. Sich gemütlich mit einem guten Buch zu Hause einkuscheln, ist für Lesefreunde ein großes Vergnügen. Passend dazu organisiert bereits zum dritten Mal die Stadtbücherei Emmerich einen Niederrheinischen Literaturherbst. Das kleine Literaturfestival umfasst in diesem Jahr fünf Autoren, die unterschiedlicher nicht sein könnten. „Das Angebot ist so bunt wie die Blätter im Herbst“, sagt dann auch Büchereileiterin Andrea Joosten.
Folgende Autoren werden in Emmerich aus ihren Werken lesen:
Ron Manheim mit „Beim Wort genommen - Joseph Beuys und der Nationalsozialismus“
Der Niederrheinische Literaturherbst beginnt mit einer Veranstaltung, die von der Bürgeraktion Pro Kultur im PAN Kunstforum organisiert wird. Am Donnerstag, 26. Oktober, um 19.30 Uhr liest dort Ron Manheim aus seinem Buch „Beim Wort genommen - Joseph Beuys und der Nationalsozialismus“.
Der langjährige Leiter des Joseph Beuys Archivs hat die Interviews und Äußerungen des großen deutschen Künstlers sehr genau unter die Lupe genommen. Wie äußerte sich Beuys über die schwärzeste Periode der deutschen Geschichte? Sein eigener Lebenslauf/Werklauf beginnt genau in dieser Zeit mit einer eigenen persönlichen Erinnerung.
Manheim sieht in der Haltung des Künstlers einen Zusammenhang zu seinem Hang zur Esoterik, insbesondere zu der Gedankenwelt Rudolf Steiners. Gibt es bei Beuys noch unbekannte Seiten zu entdecken? Das Sujet verspricht einen spannenden Abend, den die Künstlerin und Kunsthistorikerin Carla Gottwein moderieren wird.
Annette Mingels mit „Der letzte Liebhaber“
Am Freitag, 17. November, liest Annette Mingels ab 19.30 Uhr aus ihrem gerade erschienenen Roman „Der letzte Liebhaber“. Im Mittelpunkt steht Carl Kruger, ein fast 60 Jahre alter weißer Mann. Sein Leben verlief unspektakulär. Er arbeitete bis zum Ruhestand als Chemieprofessor. Seine Ehe mit Helen kann man als gescheitert bezeichnen.
Und doch trifft ihn der Tod seiner Frau und wirft ihn aus den Angeln. Da lädt ihn seine Tochter auf eine Reise ein. Der Wahlamerikaner macht sich auf in die alte Heimat, nach Ostdeutschland und Polen und wird dort mit existenziellen Fragen konfrontiert. Er trifft auf eine Welt im Umbruch. Die Reise verläuft ganz anders als gedacht.
Sabine Zett mit „Donnie & Jan-ziemlich beste Brüder“
Wie in jedem Niederrheinischen Literaturherbst gibt es auch ein Angebot für Kinder. In diesem Jahr geht die Stadtbücherei am Mittwoch, 21. November, zu einer Bildungspartnerin. In der Hüthumer Grundschule St. Georg liest die renommierte Kinderbuchautorin Sabine Zett für die 3. und 4. Klasse. Im Mittelpunkt steht ihr Comic-Roman um die liebenswerte Mischlingshündin Chilly. Der 4. Klasse stellt sie das neueste Buch aus der Reihe „Donnie & Jan - ziemlich beste Brüder“ vor.
Sabine Zett erzählt mit viel Spannung und Humor. Ihre Lesungen sind ein regelrechtes Erlebnis, denn die Autorin ist auch Botschafterin der Stiftung Lesung.
Dinçer Güçyeter mit „Unser Deutschlandmärchen“
Weiter geht es im bunten Reigen mit einer ganz anderen Lesung. Der deutsch-türkische Autor Dinçer Güçyeter ist ein vielseitiger Typ. Er wuchs in einfachen Verhältnissen in Nettetal am Niederrhein auf. Seine Eltern sind Gastarbeiter der ersten Stunde. Gürçyeter berichtet in seinem ersten Roman „Unser Deutschlandmärchen“, für den er gleich den Preis der Leipziger Buchmesse erhielt, von seiner Familiengeschichte.
Im Zentrum steht dabei seine Mutter Fatma. Der Autor bedient sich einer überaus unkonventionellen Form, die die Herkunft als Lyriker an vielen Stellen erkennen lässt. Der Funke springt beim Lesen sofort über. „Ich freue mich ganz besonders, dass er dabei ist, denn eigentlich ist Dinçer Güçyeter komplett ausgebucht. Die Lesung ist reiner Goodwill von ihm“, so Joosten. Die Lesung in der Stadtbücherei ist am Donnerstag, 23. November, um 19.30 Uhr.
Stephanie Marzian mit „Fräulein Gewürzzauber“
Zum Abschluss des Niederrheinischen Literaturherbstes lädt die Stadtbücherei zu einem richtigen Wohlfühlabend ein. Der erste Advent steht bevor. Die aus Kalkar stammende Autorin und Grafikerin Stephanie Marzian zeichnet eine wohlige Atmosphäre in ihren beiden Romanen rund um die Zuckerbäckerin Lena.
In ihrem Laden mit Café „Fräulein Gewürzzauber“, den sie von ihrer Großmutter übernommen hat, scheint die Zeit stillzustehen. In 24 Kapiteln kann man sich durch Seiten voller Pralinen, Schokolade und Kuchen lesen. In der Lesung am Donnerstag, 30. November, 19.30 Uhr, in der Stadtbücherei Emmerich wird man vielleicht erfahren, ob Lena neben der geliebten Arbeit auch noch die Liebe ihres Lebens kennenlernen wird.
>>> Preise und Reservierungen
Die Eintrittskarten kosten jeweils zehn Euro, ermäßigt acht Euro. Ermäßigungen erhalten: Schwerbehinderte, Schüler, Studenten sowie Mitglieder des Fördervereins der Stadtbücherei. Ausnahme: Für die Lesung in der St. Georg-Grundschule brauchen die Schüler keine Eintrittskarten kaufen. Bei den Lesungen in der Stadtbücherei können etwa 50 Interessierte dabei sein.
Der Kartenverkauf startet am Dienstag, 26. September. Die Karten sind in der Stadtbücherei erhältlich oder telefonisch unter 02822/752200 reservierbar. Zu den Lesungen gibt es einen Büchertisch der Buchhandlung Hintzen, Kleve. Nach der Lesung signieren die Autoren ihre Bücher.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Emmerich / Rees / Isselburg