Polizei

Polizei warnt: Betrüger schicken Nachrichten aufs Smartphone

Die Polizei im Kreis Kleve warnt vor Betrugsmaschen via Smartphone.

Die Polizei im Kreis Kleve warnt vor Betrugsmaschen via Smartphone.

Foto: Sebastian Gollnow / picture alliance/dpa

Kreis Kleve.  Polizei warnt vor einer Masche, bei der Täter übers Smartphone versuchen, Geld von den Opfern zu erlangen. Im Kreis Kleve waren sie erfolgreich.

Betrügern ist es in den vergangenen Tagen wieder gelungen, Menschen aus dem Kreis Kleve um Geld zu prellen. Die Masche ist stets ähnlich: Bei den potenziellen Opfern dieser Betrugsart geht auf einem Messenger-Dienst des Smartphones die Nachricht einer unbekannten Nummer ein.

Angeblich stammt die Nachricht von nahen Angehörigen oder Freunden. Das Smartphone sei kaputt oder gestohlen worden und es habe sich die Handynummer geändert.

Tätern gaukeln Opfern etwas vor

Zunächst bitten die Täter darum, die neue Handynummer unter dem vorgegaukelten Namen des Verwandten/Freundes zu speichern. Im Verlauf der Kommunikation wird unter einem Vorwand um Geld gebeten oder darum, angeblich dringende offene Rechnungen zu begleichen.

So geschah es am Donnerstag einer 64-jährigen Frau aus Straelen. Sie überwies einen niedrigen vierstelligen Betrag an die Betrüger.

Das rät die Polizei: So sollte man sich verhalten

Die Polizei rät: „Seien Sie bei der Forderung nach Geldüberweisungen über WhatsApp und anderen Messenger-Diensten äußerst misstrauisch. Überweisen Sie kein Geld, wenn Sie von vermeintlichen Verwandten dazu aufgefordert werden. Rufen Sie die Person, die Ihnen geschrieben hat unter der „alten“ Nummer an und besprechen Sie die Sache von Angesicht zu Angesicht, bevor sie Überweisungen tätigen!

Falls Sie nach einer Aufforderung bereits Geld überwiesen haben,nehmen Sie sofort Kontakt zu Ihrer Bank auf und veranlassen Sie eine Rücküberweisung. Stellt sich heraus, dass es sich um einen Betrug handelt, erstatten Sie Anzeige bei der örtlichen Polizeidienststelle. Löschen Sie keinesfalls den Chatverlauf - dieser ist für die kriminalpolizeilichen Ermittlungen von Bedeutung.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Emmerich / Rees / Isselburg