Buch

Ein Traum von einem Garten

| Lesedauer: 3 Minuten

Foto: WAZ FotoPool

Bedburg-Hau. Autorin Susanne Paus und Gartenfotograf Jürgen Becker schufen im „Rosenrausch und Tulpenfieber“ ein wunderbares Buch

Tulpen in allen Farben, Narzissen in Töpfen, Schalen oder ganz klassisch ins Beet gepflanzt, Christrosen und Traubenhyazinthen, Lungenkraut, das erst pink dann blau erblüht – dieser Garten ist ein Traum. Überall gibt es Sitzgelegenheiten, die es erlauben hier zu verweilen, Düfte und den Farbenrausch in vollen Zügen zu genießen.
Überall ergießt sich ein Meer aus Blüten, findet sich ebenso dezente wie fein abgestimmte Gartendekoration. Hier klettert der Blauregen einen Pavillon hinauf, dort rankt eine Rose über den Bogen. Wer diese Pracht erleben will, sollte den Garten der Imigs besuchen. Oder sich zumindest das soeben erschienene Buch darüber besorgen. Mit „Rosenrausch und Tulpenfieber. Ein Gartentraum auf dem Lande“ ist der bekannten Autorin Dr. Susanne Paus und dem renommierten Fotograf Jürgen Becker ein kleines Meisterwerk gelungen.

„Dieser Garten lohne
sich für ein Buch“

Ähnlich wie der frühlingshafte Garten von Elisabeth Imig und ihrer Tochter Silke Imig-Gerold fesselt auch das Buch mit seiner Fülle der Farben, mit seinen großen Panoramabildern und den Detailaufnahmen.

„Dieser Garten“, sagt Paus, „lohnt sich für ein Buch.“ Sein eigentliches Potenzial, sagt die promovierte Biologin und leidenschaftliche Gärtnerin, sehe man erst im Jahresverlauf. Gartenliebhaber bekommen diesen nun zwischen zwei Buchdeckeln in die Hand.

Und tatsächlich, wer sich durch die gut 160 Seiten blättert, die sachkundigen Texte studiert und nicht zuletzt die wunderbaren Fotos betrachtet, hat das Gefühl durch diesen Garten zu wandeln. Paus und Becker haben es getan. Zwei Jahre lang begleiteten sie die beiden Gärtnerinnen. Paus sammelte Tipps und Tricks, Ideen und Anregungen.

Der Leser kann die Metamorphosen dieses so opulenten Landhausgartens nachvollziehen. Eines Gartens übrigens, der die Autorin im Herbst ganz besonders faszinierte. Zwar sind neben den Tulpen die Rosen das ganz besondere Steckenpferd der Imigs, doch im Herbst kommen dann noch die vielen Asternsorten und Dahlien hinzu und geben dem Garten noch einmal ein ganz neues Gesicht.

Von Sommerträumen bis zum Winterwunderland

Das Gartenbuch folgt dem Ablauf der Jahreszeiten und gibt nach den Kapiteln „Endlich Frühling“, Sommerträume“ und „Das große Finale“ auch dem „Winterwunderland“ viel Raum. Einen besonderen und appetitanregenden Service bietet das letzte Kapitel. In „Gartengenuss“ plaudern die Imigs aus der Küche, in der sie das selbst gezogene Gemüse, die frisch geernteten Früchte oder den knackigen Salat zur Herstellung von leckeren Mahlzeiten, Likören, Säften oder Torten verwenden – und die Rezepte auch verraten.

Das Gartenbuch ist im Mercator Verlag Duisburg erschienen und für 29,80 Euro im Buchhandel erhältlich.

Für Freitag, 6. Mai, 18 Uhr, laden Mutter und Tochter in ihren Garten ein. Nach einem Gartenspaziergang stellt Susanne Paus das neue Buch vor.

Anschließend ist Zeit zum Fachsimpeln und Klönen. Anmeldungen nimmt die VHS Kleve unter 02821/723116 entgegen.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Kleve und Umland