Goch. 600 Freiwillige sammelten in Goch deutlich weniger wild entsorgten Müll als in den Vorjahren. Warum das als positives Zeichen gewertet wird.
Am World Cleanup Day haben sich wieder zahlreiche freiwillige Helferinnen und Helfer am Vermögensbetrieb der Stadt Goch versammelt, um von dort aus zu Aufräumaktionen in der Stadt und den Ortsteilen zu starten. 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Firmen, Grundschulen, Kindergärten, Vereinen und Nachbarschaften waren es insgesamt, die sich auf die Suche nach wild entsorgtem Müll auf den Straßen und in den Gebüschen machten.
Das Ergebnis war eindeutig: Es wurde deutlich weniger Müll gefunden. Wurden im vergangenen Jahr von den damals 650 Teilnehmenden noch rund eine Tonne Abfälle gesammelt, waren es dieses Jahr „nur“ 250 Kilogramm.
„GO!“: Bewusstsein für die Umwelt wächst
„Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben berichtet, dass sie ein deutlich aufgeräumtes Stadtbild vorgefunden haben. Wir sehen das als positive Resonanz und gehen davon aus, dass das Bewusstsein für die Umwelt immer mehr in das Blickfeld der Menschen rückt. Wir freuen uns, dass sich immer noch so viele Freiwillige finden, die uns beim World Cleanup Day unterstützen“, so Marie-Christin Rohnke von der Gocher Stadtentwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft „GO!“, die sich federführend um die Organisation der Veranstaltung kümmert.
Im Anschluss an die gemeinsame Aktion gab es ein Meet and Greet beim Vermögensbetrieb der Stadt Goch. Alle Helferinnen und Helfer wurden als Dankeschön für ihre Teilnahme zu einem kühlen Getränk und einer kleinen Stärkung eingeladen. Zudem unterstützte das Entsorgungsunternehmen Schönmackers in diesem Jahr nicht nur bei der Müllabholung wieder tatkräftig, sondern sorgte auch dafür, dass ein Müllfahrzeug zur Anschauung vor Ort war. Alle Interessierten durften auf dem Fahrersitz Platz nehmen und ihre Fragen rund um das Thema Abfallentsorgung stellen. Denn neben Nadine Püttmann und Schönmackers-Betriebsleiter Christoph Janßen standen für die Erläuterungen zum Fahrzeug auch Olaf Moll, Helge Witschurke und Lars Wieland zur Verfügung.
>> Das ist der World Cleanup Day
Der World Cleanup Day ist ein Projekt der Bürgerbewegung „Let’s Do It World”, die 2008 in Estland entstanden ist. Dabei haben 50.000 Menschen an einem Tag gemeinsam das gesamte Land von illegal entsorgtem Müll befreit. 2019 beteiligten sich bereits 21 Millionen Menschen weltweit und setzten durch ihre Cleanups ein starkes Zeichen für eine saubere, gesunde und plastikfreie Umwelt. Mittlerweile beteiligen sich Jahr für Jahr mehrere Millionen Menschen in 180 Staaten. Im Jahr 2024 findet der World Cleanup Day am Samstag, 21. September 2024, statt.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Kleve und Umland