Kleve/Kamp-Lintfort. Drei Ideen ihrer Studierenden hat die Hochschule Rhein-Waal ausgezeichnet: Unter anderem eine Bienen-Hotel und ein System für Drohnen-Flugrouten.
Die Hochschule Rhein-Waal hat wieder innovative Ideen prämiert. Der sogenannte Best Idea Cup ging als erste Veranstaltung des Projekts „Start Glocal – Global Spirit for Local Start-ups“ des Zentrums für Forschung, Innovation und Transfer der Hochschule Rhein-Waal an den Start. Da aufgrund der Corona-Pandemie Veranstaltungen in Präsenz kaum möglich sind, fand der jährliche Ideenwettbewerb in diesem Jahr in einer Online-Variante statt.
Format fand erstmals online statt
Für den Wettbewerb „Best Idea Cup 2020“ im Online-Format wurden 56 Business-Ideen von Studierenden aller Fakultäten der Hochschule eingereicht. Acht davon durften ihre Idee bei einem Online-Pitch präsentieren. Nun zeichnete die Jury des Best Idea Cups, die sich aus den Teammitgliedern des Start Glocal-Projekts zusammensetzt, die besten drei mit einem Preisgeld von 500 Euro, einem sechsmonatigen Start-up Coaching und einem Zertifikat aus.
„Wir sind von den eingereichten Ideen und der Kreativität der Studierenden begeistert. Von technischen Ideen über soziale Innovationen bis hin zu Projekten mit Nachhaltigkeitsbezug war alles vertreten. Es ist uns nicht leicht gefallen, aus der großen Auswahl eine Top 3 zu finden“, berichtet Dr. Gerhard Heusipp, Jurymitglied und Leiter des Zentrums für Forschung, Innovation und Transfer der Hochschule Rhein-Waal.
Folgende Ideen wurden prämiert: Autonomous Drone Route System (Mark Trubetskoy und Ralph Deymann, Studiengang Electrical and Electronics Engineering, B.Sc.) Das Autonomous Drone Route System verfolgt das Ziel, sichere und autonome Flugrouten für Drohnen in städtischen Gebieten für die gewerbliche und staatliche Nutzung zu entwickeln.
Self-Care Cards (Julia Gessler, Studiengang Environment and Energy, B.Sc.) Self-Care Cards ist eine Karten-Sammlung mit angst- und stressreduzierenden psychologischen Techniken. Die Karten können als täglicher Begleiter in der Hosen- oder Handtasche mitgenommen werden. Durch ihr ansprechendes Design eignen sie sich auch als Geschenk.
Builder Bee (Alistair Kane, Studiengang International Business and Social Sciences, B.A.) Die Bee Box ist eine neue und moderne Art des Bienenhotels. Durch eine transparente Scheibe können sich Interessierte die Arbeiten der „Builder Bees“ anschauen und dabei lernen.
Auch in diesem Jahr wurden die Preisgelder von den Fördervereinen der Hochschule, vom Förderverein Campus Cleve und und vom Förderverein Campus Camp-Lintfort gesponsert. „Wir bedanken uns bei den Fördervereinen und wünschen den prämierten Studierenden viel Erfolg bei der Weiterentwicklung ihrer Ideen“, freuen sich die Hochschul-Verantwortlichen.
Hier gibt es weitere Informationen
Das Projekt „Start Glocal – Global Spirit for Local Start-ups“ wird im Rahmen des Exists-Programms durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Für weitere Informationen können sich Interessierte an startglocal@hochschule-rhein-waal.de wenden.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Kleve und Umland