Karneval 2023

Kleve: Rosenmontagszug wird wohl dauerhaft kleiner ausfallen

| Lesedauer: 3 Minuten
Der Klever Rosenmontagszug verzeichnet jetzt 38 Anmeldungen.

Der Klever Rosenmontagszug verzeichnet jetzt 38 Anmeldungen.

Foto: Astrid Hoyer-Holderberg / NRZ

Kleve.  Die Anmeldungen für den Klever Rosenmontagszug verlaufen schleppend. Darum soll die Musik in diesem Jahr leiser eingestellt werden.

Einen Rosenmontagsumzug mit über 100 Zugnummern wird es in Kleve wohl so schnell nicht mehr geben. Die Zeiten haben sich geändert. Und auch im ersten Jahr nach Corona zeigt sich: Die Anmeldungen für den Umzug laufen schleppend an. Jochen van Heek, Vorsitzender des Klever Rosenmontags-Komitees (KRK), teilte am Montag mit, dass es bislang 38 Anmeldungen gegeben hat. Normalerweise gibt es in Kleve 50 bis 55 Zugnummern. Wer noch teilnehmen möchte, der muss sich sputen: Am Samstag ist der letzte offizielle TÜV-Termin. Und alle Wagen benötigen eine Plakette vom TÜV-Rheinland.

TÜV-Pflicht und Regeln

Die Gründe für die schleppende Teilnahme seien vielfältig. Zum einen beobachte man, dass es seit Einführung der TÜV-Pflicht deutlich weniger Anmeldungen für Karnevalswagen gebe. Zum anderen sind es aber auch ganz praktische Dinge, die eine Teilnahme erschweren. So suchen Karnevalsgruppen händeringend Unterstellmöglichkeiten für große Wagen. Ein namhafter Anbieter habe jetzt einigen Vereinen gekündigt, weil er mit Wohnmobilen mehr Geld verdienen könne, hieß es.

Auch die Auflagen für den Karnevalsumzug sind gestiegen. So sind bei einem Traktor acht Sicherheits-Ordner verpflichtend. „Aber finden sie mal acht Leute, die das machen“, sagt van Heek. Mittlerweile seien die Zeiten so, dass diese Ordner das nicht für Gottes Lohn tun, sondern dafür einen Mindestlohn haben wollen. Auf die Einhaltung der Regeln achtet das KRK penibel. Bier trinkende Sicherheitskräfte werden aus dem Verkehr gezogen.

Die Musik soll nicht so laut sein

In diesem Jahr wird auch noch einmal darauf geachtet, dass die Musik nicht zu laut eingestellt wird. Es habe in der Vergangenheit „massive Beschwerden“ von Eltern gegeben, weil die Bässe gerade für Kinder unerträglich laut gewesen seien. „Wir sprechen mit allen Teilnehmern, dass wir auf dem Rosenmontagszug Karnevalsmusik hören wollen. Das ist schließlich keine Love Parade, sondern ein Karnevalsumzug. Und da geht es vor allem um Kinder und Familien“, so van Heek.

Bislang sind 34 deutsche und vier niederländische Gruppen vertreten und ein Wagen der belgischen Partnerstadt Ronse.

So zieht der Klever Rosenmontagszug

Der Karnevalszug stellt sich wie immer an der Emmericher Straße in Kellen zwischen Aldi und Postdeich auf und zieht dann ab 12.11 Uhr los. Die Narren ziehen am Hotel Rilano vorbei und dann geht es durch die Große Straße und Hagsche Straße in die Oberstadt. Auf der Materborner Allee ist dann im Kreuzungsbereich Albersallee Schluss. Hier werden die Klever Umweltbetriebe mit zwei Müllwagen parat stehen, um den Müll der Karnevalswagen zu entsorgen. Auch in der Innenstadt sollen in diesem Jahr mehr Mülleimer aufgestellt werden. Die Stadtverwaltung möchte weniger Dreck auf den Straßen sehen.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Kleve und Umland