Karneval

Queekespiere: Dieser Mann hat die Bühne in Keppeln im Griff

| Lesedauer: 4 Minuten
Bernward Hellfeld (links) hat viele Jahre lang dafür gesorgt, dass das Programm bei der Karnevalsgesellschaft Keppeln reibungslos abläuft. Sein Nachfolger als „Stage-Manager“ ist Stephan Giesen.

Bernward Hellfeld (links) hat viele Jahre lang dafür gesorgt, dass das Programm bei der Karnevalsgesellschaft Keppeln reibungslos abläuft. Sein Nachfolger als „Stage-Manager“ ist Stephan Giesen.

Foto: KG Queekespiere / Christian Breuer

Uedem-Keppeln.  Bernward Hellfeld kümmert sich seit 2005 darum, dass das Karnevalsprogramm nicht aus dem Ruder läuft. Manches hat sich seitdem verändert.

„Zehn Minuten noch!“ Mit ruhiger, aber lauter Stimme gibt Bernward Hellfeld den blau-weiß gekleideten Tänzerinnen des Queekenballetts das Signal zum Aufstellen. Und während die jungen Frauen exakt zehn Minuten nach der Ansage in den Saal der Dorfschule Keppeln ziehen, bleibt Hellfeld hinten im Flur. Zufrieden nickt er und hakt auf seinem Tablet-Computer den Programmpunkt „Gardetanz Queekenballett“ ab. „Der Gartenthor kann sich schonmal das Mikro bei der Technik abholen“, bereitet er den nächsten Auftritt vor.

Hellfeld, 69 Jahre alt und seit 50 Jahren Mitglied des Elferrats der Queekespiere, ist seit 2005 der sogenannte „Stage-Manager“. Er lacht: „Als ich angefangen habe, nannte sich das noch Spielleiter.“ Beides passt, wenngleich er heute, anders als noch vor einigen Jahren, kaum noch selbst auf die Bühne muss, um etwas zu regeln. Früher war er nicht nur dafür verantwortlich, den reibungslosen Ablauf der Sitzungen zu koordinieren, sondern auch dafür, Requisiten auf die Bühne zu bringen. Und Zettel, wenn Programmpunkte spontan umgelegt werden müssen.

Stress, klönen und Klicks auf dem Tablet

Was übrigens gar nicht so selten vorkommt. In Keppeln stehen zwar insbesondere Redner und Tanzgarden aus den eigenen Reihen auf der Bühne, aber zwischendurch kommen auch mal Gäste zur Sitzung, der Gocher Prinz etwa oder die Reitergarde. Zwar sind die Ankunftszeiten vorher abgesprochen, „aber die sind mit dem Bus im ganzen Kreis Kleve unterwegs, da kann es immer mal zu Verzögerungen kommen“, weiß Hellfeld. Dann ist es seine Aufgabe, spontan umzuplanen, damit nicht plötzlich eine Lücke im Programm entsteht. „Manchmal kann das auch ein bisschen Stress bedeuten“, sagt er lächelnd.

Musste früher in solchen Fällen der Sitzungspräsident mit einem Spickzettel informiert werden, kann Hellfeld das Programm heute an seinem Tablet-Computer mit wenigen Klicks aktualisieren und die Änderung direkt an den Elferrat auf der Bühne senden. Dort bekommt ein Mitglied das neue Programm direkt auf einem Bildschirm angezeigt. Zwischen den Auftritten bleibt – natürlich immer mit einem Blick auf die Uhr – immer noch Zeit, mit Adjutanten zu klönen oder neuen Büttenrednern die Nervosität zu nehmen. Nur ein Gespräch mit den Tollitäten, also Prinzen und Prinzessinnen, das ist meistens nicht drin. „Deren Auftritte sind so eng getaktet, dass die aus dem Saal ausziehen und sofort in den Bus einsteigen“, erklärt Hellfeld.

Die Spielleitung übernimmt Stephan Giesen

Nach 18 Jahren ist es für ihn nun langsam an der Zeit, das Zepter – oder besser: den Tablet-Computer – weiterzugeben, schon vor der Pandemie hatte er begonnen, die Spielleitung an Stephan Giesen (49) zu übergeben. Dem närrischen Treiben im Queekendorf wird er sicherlich trotzdem treu bleiben. „Karneval ist Spaß und Freude, es ist tanzen und singen, mit glücklichen Menschen, ob im Saal oder auf der Straße“, sagt er mit leuchtenden Augen. Das Karnevalsvirus hat er an zwei seiner drei Söhne vererbt. Und wenn die einen Auftritt haben, dann hat Bernward Hellfeld die Bühne wieder ganz genau im Blick.

>> Karneval in Keppeln

Wer den Sitzungskarneval in Keppeln erleben möchte, hat noch eine Möglichkeit am Sonntag, 5. Februar, ab 11.11 Uhr bei der „Noar de Kerk“-Sitzung, für die es noch Karten gibt. Restkarten gibt es auch noch für das Q-Treiben am Samstag, 18. Februar. Karten für beide Veranstaltungen gibt es bei Elektro Heiming an der Dorfstraße in Keppeln.

Den Höhepunkt der närrischen Session bildet der Rosenmontagszug am 20. Februar, der ab 11.11 Uhr durch das Queekendorf ziehen wird.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Kleve und Umland