Kreis Wesel. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit: Elf weitere Unternehmen im Kreis Wesel lassen sich zertifizieren. Das steckt hinter dem Projekt.
Mehr Energieeffizienz und Nachhaltigkeit: Jetzt ist der Startschuss für eine neue Runde des Projekts Ökoprofit im Alten Landratsamt Moers gefallen. Elf Einrichtungen lassen sich ein Jahr lang dahingehend beraten und stehen im Austausch. Es ist die siebte Runde des Förderprogramms im Kreis Wesel, 54 Unternehmen sind bereits zertifiziert.
Kommunalen Eigenanteil für das Projekt tragen Neukirchen-Vluyn und der Kreis Wesel
Neukirchen-Vluyns Klimaschutzmanagerin Ingrid von Eerde wird die aktuelle Runde koordinieren, wie die Stadt mitteilt. Ziel von Ökoprofit ist es herauszufinden, wo das eigene wirtschaftliche Handeln unter ökologischen Gesichtspunkten effizienter gestaltet werden kann. Themen sind zum Beispiel Energieeffizienz, Ressourcenschutz und Mobilitätsmanagement. Den kommunalen Eigenanteil für das Projekt tragen Neukirchen-Vluyn und der Kreis Wesel, Fördergelder gibt das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW. Die Unternehmen beteiligen sich mit einem Eigenanteil gestaffelt nach Betriebsgröße.
- Lesen Sie auch: Kreis Wesel: Unternehmen bereiten sich auf den Klimawandel vor
Die teilnehmenden Betriebe im Kreis Wesel decken unterschiedliche Branchen ab – vom produzierenden Gewerbe über den Einzelhandel und Hotellerie bis hin zu sozialen und kommunalen Einrichtungen. Zu ihnen gehören die Akademie Klausenhof, Edeka Komp mit den Standorten Hamminkeln-Mehrhoog und Wesel-Obrighoven, Hülswitt Filter- und Pumpentechnik, das Landhotel Voshövel, der Neukirchener Erziehungsverein, die Röchling Industrial Xanten, die VHS und die Bücherei Stadt Moers, die Stadtverwaltung Xanten, UFP Deutschland sowie die Volksbank Schermbeck.
Wie viel CO2 die Unternehmen bisher eingespart haben
Dr. Natalia Balcázar vom Beratungsunternehmen „ENVIROpro“ begleitet das Projekt und setzt auf die Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen. Mitarbeitermotivationen, Verwaltungsprozesse und Infrastrukturen – trotz unterschiedlicher Sichtweisen seien die Einsparpotenziale gleichermaßen relevant. Durch die vergangenen Runden Ökoprofit sparten die Betriebe den Angaben zufolge rund 14.000 Tonnen CO2 und 48 Millionen Euro ein.
- Das könnte Sie auch interessieren:Austritt! Warum der BUND den Klimabeirat im Kreis Wesel verlässt
Beim Auftakttreffen stand das Kennenlernen im Vordergrund. Auch der Expertenbeirat, bestehend aus den Landesinstitutionen Effizienz-Agentur NRW, Umweltzentrum des Handwerks/ Handwerkskammer Düsseldorf, Kompetenznetz Energie Kreis Wesel, „NRW.Energy4Climate“, Verbraucherzentrale NRW, Niederrheinische IHK, Hochschule Rhein Waal und den beiden Städten Rheinberg und Neukirchen-Vluyn, stellte sich vor.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Kreis Wesel