Konzert

Kartenverkauf für die Kamper Nacht beginnt am 1. Dezember

| Lesedauer: 3 Minuten
Auch im Juli werden vier Solisten den Abend am Kloster Kamp mitgestalten.

Auch im Juli werden vier Solisten den Abend am Kloster Kamp mitgestalten.

Foto: Ulla Michels

Kamp-Lintfort.   Im Juli geht es um die Liebe und die Musik. Wer für Karten nicht in der Schlange am Rathaus stehen will, hat zwei weitere Möglichkeiten.

Genau genommen sind es ja zwei Ereignisse bei der Kamper Nacht. Schon der erste Tag des Vorverkaufs bringt die Menschen, die regelmäßig und ausdauernd dafür Schlange stehen, in angeregte Gespräche voller Vorfreude.

Und dann gibt es eben alle zwei Jahre dieses Konzerterlebnis in einzigartiger Atmosphäre, draußen im Grünen, mit Picknickkorb und Gartenstuhl, stimmungsvollem Feuerwerk (das wie in den Jahren zuvor die Firma Ingmanns & Schmiedeknecht verantwortet) und anschließendem Tanz bis in den Morgen. Der Kartenverkauf beginnt – rechtzeitig vor Weihnachten – am Samstag, 1. Dezember, um 11 Uhr. Der Termin für das Open-Air-Konzert im Terrassengarten des Klosters Kamp ist Samstag, 13. Juli 2019 (das Wochenende, an dem die Ferien beginnen).

Und das wird für den jungen Kamp-Lintforter Gitarristen Jan Christopher Heßling ein besonderer Tag. Denn erstmals spielt er nicht mit den anderen Musikschülern ab 18 Uhr im Vorprogramm. Er tritt als Solist mit dem Orchester des Theaterverbundes Krefeld/Mönchengladbach im Hauptprogramm auf.

Opernstoff und Filmmusik

Das Programm des sommerlichen Musikabends ist noch nicht bis ins Detail ausgefeilt. Aber der Generalmusikdirektor am Theater Krefeld/Mönchengladbach, Mihkel Kütson gab am Montag schon mal den Rahmen bekannt, den er mit seinem 60 köpfigen Ensemble und vier Gesangs-Solisten umspannen will. „L’Amour et la Musique“ ist das Motto. Das heißt, die musikalische Reise geht nach Frankreich, auch wenn „nicht alle Stücke von französischen Komponisten stammen werden“. Kütson versprach: „Wir werden klassisch anfangen und fröhlich enden.“ Große Opernstoffe, Filmmusiken oder auch was zum Mitsingen werden geboten. „Aber es soll ja noch eine Überraschung bleiben. Es muss gut zu unseren Sängern passen und gut zum begleitenden Feuerwerk. Das Orchester will seine Stärken ausspielen. Das ist eben ein großes Puzzlespiel.“

Der Dirigent pries die schöne Atmosphäre am Kamper Berg: „Wir spüren die frohe Erwartung im Publikum. Und obwohl gegessen und getrunken werden kann, sind wir keineswegs bloß die Kapelle zur Untermalung. Die Leute hören konzentriert zu.“

Keine Kartenzahlung bei den Karten

2200 Plätze sind zu vergeben. Eine karte kostet statt 47 Euro vor zwei Jahren nun 49 Euro, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren zahlen 15 Euro. Am Tag des Vorverkaufs im Rathaus sind keine Reservierungen oder Kartenzahlungen möglich, nur Bares gilt. Nach dem 1. Dezember wickelt Christine Utermöhlen den weiteren Vorverkauf ab: c.utermöhlen@t-online.de, 0171/19 35 872.

>>>Hier gibt es Karten<<<

Auch im Internet kann man ab 1. Dezember, 11 Uhr, Karten für die Kamper Nacht am 13. Juli 2019 kaufen: www.eventim.de

Ebenso hält das Reisebüro Artz ab 1. Dezember, 11 Uhr, Hardenbergstraße 1, 02842/ 91 390, ein Kartenkontingent bereit.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Moers und Umland