Neukirchen-Vluyn/Düsseldorf. Die Biobäckerei Schomaker aus Neukirchen-Vluyn hat erneut eine Auszeichnung bekommen. Diese wurde jetzt feierlich in Düsseldorf übergeben.
Die Biobäckerei Schomaker ist erneut ausgezeichnet worden. 93 Betriebe aus dem Fleischer-, Bäcker-, Konditoren- und Brauerhandwerk wurden mit „Meister.Werk.NRW“ ausgezeichnet. Ganz vorne dabei auch die Biobäckerei Schomaker aus Neukirchen-Vluyn. Das teilt der Chef Andreas Schomaker mit.
Im Rahmen der Auszeichnungsveranstaltung erhielten 52 Bäckereien, 21 Fleischereien, 13 Konditoreien und sieben Brauereien für ihre Produkte und ihre Betriebsführung den Ehrenpreis des Landes „Meister.Werk.NRW“, den das Landwirtschaftsministerium zum zehnten Mal verlieh.
Die Biobäckerei übernimmt Verantwortung
Staatssekretär Dr. Heinrich Bottermann sagte bei der Preisverleihung in Düsseldorf: „Die Auszeichnung ist eine Anerkennung des Lebensmittelhandwerks für seine wirtschaftlichen und kulturellen Leistungen. Die Biobäckerei Schomaker übernimmt Verantwortung für die Menschen, die Umwelt und die Region in unserem Land.“
Handwerksbetriebe wie die Biobäckerei Schomaker stärkten als Arbeitgeber die Regionen des Landes, heißt es weiter. Sie bilden junge Menschen aus und bieten ihnen eine berufliche Perspektive. Außerdem bewahren und fördern sie das Wissen um die handwerklichen Herstellungsweisen von regionalen Produkten.
Die handwerkliche Produktion wird anerkannt
Und weiter heißt es in der Mitteilung: Die Biobäckerei Schomaker bereichere im besonderen Maße das nachhaltige Bio-Produktangebot in regionaler Nähe zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern.
Mit der Auszeichnung „Meister.Werk.NRW“ möchte das Land NRW all diese Leistungen anerkennen und die Leistungen des Lebensmittelhandwerks stärker in der öffentlichen Wahrnehmung verankern. Bei „Meister.Werk.NRW“ steht deshalb nicht allein das Produkt, sondern das Handwerk und die Menschen hinter dem Produkt im Vordergrund der Auszeichnung. Die Bewertungskriterien wurden gemeinsam mit den nordrhein-westfälischen Branchenverbänden erarbeitet. Dabei geht es ausdrücklich darum, die handwerkliche Produktion, aber auch die Werte eines handwerklichen Betriebes besonders anzuerkennen, heißt es abschließend..
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Moers und Umland