Freizeitmöglichkeit

Auesee Wesel im Überblick: Alle Freizeitangebote und Regeln

| Lesedauer: 7 Minuten
Sobald es warm wird, zieht es Menschen aus der ganzen Region an den Weseler Auesee.

Sobald es warm wird, zieht es Menschen aus der ganzen Region an den Weseler Auesee.

Foto: Foto: Judith Michaelis / Funke Foto Services

Wesel.  Schwimmen, Joggen oder Grillen: Der Weseler Auesee ist besonders im Sommer ein beliebtes Ausflugsziel. Die wichtigsten Infos für Besucher.

  • Nicht nur im Sommer ist der Auesee in Wesel ein beliebtes Ausflugsziel für Menschen aus der gesamten Region
  • Besonders der Badestrand lockt viele Besucher an
  • In diesem Artikel finden Sie die wichtigsten Infos zu möglichen Aktivitäten, Anreise, Grillverbot und Parken

Nach zuletzt sehr regnerischen Wochen kehrt langsam wieder der Sommer nach Wesel zurürck. Bei Sonne und 30 Grad versammeln sich besonders an den Wochenenden viele Menschen am Weseler Auesee. Als „das Schmuckstück der Hansestadt“ bezeichnet ihn die Verwaltung der Stadt Wesel auf ihrer Website(externer Link). Ob nun zum Baden, zum Spazieren gehen mit oder ohne Hund oder als Ziel einer Fahrradtour – der Baggersee in Wesel hat viel zu bieten und macht die Hansestadt in den heißen Sommermonaten erträglich. Die wichtigsten Informationen zum Auesee in Wesel sind in diesem Artikel zusammengefasst.

Wie groß ist der Auesee in Wesel?

Jeder Weseler kennt den Auesee, 165 Hektar Fläche, bis zu 17,49 Metern Tiefe, gelegen zwischen den Stadtteilen Feldmark und Flüren. Jedoch nicht alle wissen, dass das Wahrzeichen der Hansestadt keineswegs natürlich entstanden ist, sondern vielmehr in den 1980er Jahren durch Kiesaushebungen geschaffen wurde.

Trotz der Nähe zum Rhein hat der See keine oberirdischen Zu- oder Abflüsse, sondern wird vom Grundwasser gespeist. Außerdem ist der Auesee einer der größten und gleichzeitig einer der saubersten Baggerseen Nordrhein-Westfalens. Tausendblatt und Armleuchteralgen, Flussbarsche und Rotfedern, die Flora und Fauna des Sees ist üppig und lädt zum Bewundern ein.

Strandbad, Grillzonen, Laufwege: Eine Auswahl an Aktivitäten am Auesee

  • Zu den beliebtesten Aktivitäten am Auesee zählt das Schwimmen, Spazieren und Joggen
  • Auch Grillen ist am Auesee erlaubt, allerdings nicht immer

Das Baden ist am Auesee kostenlos, das Strandbad verlangt keinen Eintritt. Schwimmen ist aber nur in diesem ausgewiesenen Bereich erlaubt. Es gibt eine Badebucht für die Schwimmerinnen und Schwimmer, in Ufernähe einen ausgewiesenen Nichtschwimmerbereich, für jeden ist etwas mit dabei. Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft sorgt an Wochenenden und in den Ferien für die Sicherheit der Badegäste. 60.000 Quadratmeter Liegewiesen und Sandstrand stehen zur Verfügung, ein Imbiss und ein Eisverkäufer gibt es für den kleinen Hunger zwischendurch.

Wie lang ist eine Runde um den Auesee?

Wer sich am Ufer lieber sportlich betätigen will, kann dafür den etwa sieben Kilometer langen Rundweg nutzen. Dieser eignet sich sowohl für Jogger und Fahrradfahrer als auch für Spaziergänger. Für alle, die es nicht ganz so weit mögen, gibt es auch noch die beleuchtete Laufstrecke auf der Halbinsel mit einer Gesamtlänge von rund dreieinhalb Kilometern.

Darf man am Auesee grillen?

Grundsätzlich ja. Für Selbstversorger stehen ausgeschilderte Grillzonen zur Verfügung. Achtung: Im Juni wurde wegen der Trockenheit am Auesee ein Grillverbot ausgesprochen, welches auch aktuell noch gilt. (16. August) Besucherinnen und Besucher sollten sich vorab informieren, ob das Grillverbot gilt. Aktuelle Informationen dazu gibt es auf der Internetseite der Stadt Wesel (externer Link). In der Nähe gibt es auch einige Gastronomie-Angebote, zum Beispiel das Restaurant Art, das Restaurant zum Yachthafen mit einem angrenzenden Biergarten sowie Plückers Q-Stall.

Auesee in Wesel – lesen Sie hier mehr zum Thema:

Das besondere Unterwasserabenteuer

Das bekannte Spiel „Schiffe versenken“ hat Wesel wohl zu wörtlich genommen, denn für Hobby- und Profitaucher hält der Auesee eine Überraschung parat: Tatsächlich wurde die „Poseidon“, ein ausgedientes Schiff, im See versenkt, was nun ein „beliebtes Tauchziel und Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere geworden ist“, wie die Stadt Wesel stolz auf ihrer Website berichtet. Mehr Informationen zum Tauchen gibt es auch bei der Tauchsportgemeinschaft Wesel (externer Link).

Ansonsten kann man auf dem See auch segeln und surfen, wobei der Bereich der Wassersportler durch Bojen klar vom Schwimmbereich getrennt ist, um Unfälle zu vermieden. Zudem kann man sich ein Beachvolleyballnetz und Disc Golf Scheiben vor Ort ausleihen. Auch ein Minigolfplatz ist in der Nähe.

Sind Hunde am Auesee gestattet?

Besonderen Aufruhr gab es im Juni nicht wegen der zweibeinigen, sondern vierbeinigen Besucher des Auesees: Hunde sind generell nicht gestattet. Dafür gibt es eine Hundelaufzone. Da von hier jedoch immer wieder Hunde auf den Rundweg laufen und Jogger und Radfahrer gefährden, soll die Wiese wohl möglich bald umzäunt werden.

Parksituation sorgt oft für Ärger

Genauso berühmt, wie der beliebte Badeort ist auch die zum Teil prekäre Parksituation. Nicht nur muss man pro Fahrzeug und Tag zehn Euro bezahlen, eine Ermäßigung gibt es erst ab 16 Uhr. Besucherinnen und Besucher sind auf die Anreise mit dem Auto, Fahrrad oder zu Fuß angewiesen, da es bisher keine Busverbindungen gibt. Die Folge: Überfüllte Parkplätze am Auesee in Wesel, gerade an Wochenenden, und zahlreiche Autos auf Seitenstreifen und Grünflächen, entgegen der eindeutigen Beschilderung. Für leidenschaftliche Auesee-Gänger gibt es eine Saison-Parkkarte zum Preis von 75 Euro.

Anreise zum Auesee in Wesel: Auto, Zug, Fahrrad und zu Fuß

Wenn man mit dem Zug anreist und am Weseler Bahnhof ankommt, empfiehlt es sich, ein Fahrrad mitzunehmen und in einer Viertelstunde über die Rheinpromenade oder den Kurfürstenring zum Auesee zu fahren. Ansonsten steht einem ein 40-minütiger Spaziergang bevor, den man gegebenenfalls mit einem Bus verkürzen kann.

Wer mit dem Auto fährt, nimmt am besten auf der A 3 die Abfahrt Hamminkeln und fährt dann über die B 473 in Richtung Wesel auf die Reeser Landstraße. Von der A 3-Abfahrt Wesel führt die Fahrt über die Schermbecker Landstraße, die Hagerstownstraße und Nordstraße. Wenn man von der A 57 kommt, nimmt man die Ausfahrt Wesel und überquert auf der B 58 den Rhein. In Wesel selbst folgt man links der B 8 bis zur Beschilderung. Oder man verlässt sich einfach auf Google Maps, die Adresse lautet: Auesee Wesel, Auedamm, 46487 Wesel.

An diesen Tagen ist der See gesperrt

Auf ihrer Website weist die Stadt Wesel darauf hin, dass der Auesee an folgenden Tagen gesperrt ist:

  • Am ersten Septemberwochenende, 2. und 3. September, ist der See im Rahmen des Auesee-Cups gesperrt
  • Am Sonntag, 10. September, findet hier der Sparkassen-Triathlon statt – auch dann ist der See gesperrt

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Wesel / Hamminkeln / Schermbeck