Bildung

Hünxe-Drevenack: Rutsche und Kletterwände für Grundschule

| Lesedauer: 2 Minuten
Neue Spielgeräte – darunter einer Rutsche und eine Sprossenkletterwand – werden bald auf dem Schulhof der Otto-Pankok-Grundschule erreichtet.

Neue Spielgeräte – darunter einer Rutsche und eine Sprossenkletterwand – werden bald auf dem Schulhof der Otto-Pankok-Grundschule erreichtet.

Foto: (Archivfoto) Ute Gabriel / FFS

Hünxe.  Die Mädchen und Jungen der Otto-Pankok-Schule dürfen sich auf neue Spielmöglichkeiten freuen. Was die Gemeinde darüber hinaus noch plant.

Die Mädchen und Jungen der Drevenacker Otto-Pankok-Schule dürften glücklich sein: Denn ihre Schule bekommt eine neue Rutsche. Ein Antrag aus dem Schülerparlament werde umgesetzt, teilt die Gemeindeverwaltung mit. Die Freude an der Otto-Pankok-Grundschule ist riesig, denn seit 2020 müssen die Schüler auf ihre Rutsche verzichten. Das alte Spielgerät am Hügel musste aus Sicherheitsgründen demontiert werden. Eine geschlossene Röhrenrutsche als Nachfolgelösung war zu teuer und die Kinder sollten auch beim Rutschen gesehen werden.

Nun teilte die Verwaltung der Schulleitung mit, dass es eine neue Rutsche mit weiteren unterschiedlichen Spieleaktivitäten bestehend aus Sprossenkletterwand, Netzkletterwand sowie einer Free-Climbing-Wand geben wird – diese Anlage sei bereits bestellt.

Kletterkombi muss abgebaut werden

Auch an einer weiteren Kletteranlage werden noch die Kletternetze ausgetauscht. Jedoch sei auch irgendwann mal die Nutzungsdauer von so manchem Spielgerät vorbei, so die Gemeindeverwaltung. Deshalb müsse die Kletterkombi, die an den Bäumen angebracht ist, demontiert werden. Die Seile seien zerschlissen und schnitten in die Baumrinde ein.

„Wir als Gemeinde tragen Verantwortung für Teilhabe und Entwicklung öffentlicher Räume, für einen gleichen Zugang aller Personengruppen und für gleiche Chancen, sich dort zu bewegen und zu begegnen“, so die Verwaltung.

„Wir betreiben diese Anlagen immer mit einem Blick über den Tellerrand hinaus“, gibt Hünxes Hauptamtsleiter Klaus Stratenwerth bekannt. Spiel- und Bewegungsflächen sollten Spielspaß und Bewegungsfreude bringen, Beweglichkeit, Gleichgewicht und Koordination fördern und für alle Kinder und Jugendlichen einen gleichen Zugang haben. Barrierefreiheit müsse bei der Gestaltung von Spiel- und Freizeitflächen mit bedacht werden. Inklusion wachse aus der Gemeinschaft heraus.

Die Gemeinde Hünxe betreibt insgesamt 14 öffentliche Spielplätze, vier Bolzplätze, vier nach Schulschluss öffentliche Schulhöfe, drei Sportplätze, einen Ausweichplatz, fünf Turnhallen, wo bei die Nutzung teilweise für Schulen und auch für Vereine ist, sowie eine Skateranlage. Drei Freizeitflächen sind aktuell in der Planung. Neue Spielgeräte für unterschiedliche Spielplätze werden in Kürze aufgebaut.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Wesel / Hamminkeln / Schermbeck