Wesel. Die Weseler Domkantorei lädt am 4. Juni zum Jahreskonzert ein. Auf dem Programm im Dom stehen zwei bekannte Werke Joseph Haydns.
Die Weseler Domkantorei führt am kommenden Sonntag, 4. Juni, in ihrem Jahreskonzert im Willibrordi-Dom zwei echte Highlights aus der Schaffenszeit Joseph Haydns (1732-1809) auf. Auf dem Programm steht zum einen die berühmte Orchestersinfonie Nr. 94. Das Werk zählt zu den Londoner Sinfonien und entstand im Rahmen der ersten London-Reise. Die Sinfonie wurde am 23. März 1792 uraufgeführt und trägt auch den Titel „mit dem Paukenschlag“ bzw. „Surprise“ - und diese beiden Bezeichnungen sind durchaus wörtlich zu nehmen, denn mitten in das Pianissimo des sich großer Beliebtheit erfreuenden zweiten Satzes hinein erfolgt - eben als Überraschung - ein plötzlicher Fortissimo-Schlag des gesamten Orchesters.
Als zweites Werk erklingt die überaus populäre „Missa in tempore belli“ für Solisten, Chor und Orchester, die ihren eigentlich bekannten Namen „Paukenmesse“ dem dramatischen Einsatz der Pauken im langsamen „Agnus Dei“ verdankt. 1794 war Haydn von Fürst Nikolaus II. Esterházy mit dem Wiederaufbau der einige Jahre zuvor aufgelösten Hofkapelle von Eisenstadt beauftragt worden und hatte alljährlich zum Namenstag der Fürstin Maria Josepha eine neue Messe abzuliefern. Im Zuge dieses Auftrags entstand zwei Jahre später diese Messe und wurde am 26. Dezember 1796 im nahe gelegenen Wien uraufgeführt.
Der von Haydn gewählte lateinische Titel bedeutet „Messe in Zeiten des Krieges“ und zeugt in diesen Tagen von ungebrochener Aktualität. Es musizieren die Domkantorei Wesel, das Barockorchester „caterva musica“ sowie die Solisten Ekaterina Korotkova (Sopran), Esther Borghorst (Alt), Christian Höhlein (Tenor) und Gregor Finke (Bass). Die Leitung hat Ansgar Schlei. Beginn ist um 18 Uhr, Karten gibt es an der Abendkasse für 20 Euro, ermäßigt 17 Euro.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Wesel / Hamminkeln / Schermbeck