Galeria Karstadt Kaufhof NRW-Regierung sieht gute Perspektiven für Galeria-Standorte Düsseldorf Die Lage für Beschäftigte und Kommunen sei heute besser als vor drei Jahren, sagte Kommunalministerin Ina Scharrenbach (CDU).
Autobahn NRW-Minister rudert zurück: A 46 wird doch weiter geplant Arnsberg/Hemer/Menden. Einen Tag, nachdem der grüne Verkehrsminister Krischer den Planungsstopp für den Lückenschluss Hemer-Arnsberg verkündet hat, rudert er zurück.
Grundsteuerreform Grundsteuer: 20 Prozent haben noch keine Erklärung abgegeben Düsseldorf. Bund der Steuerzahler und Haus und Grund raten zu ruhenden Einsprüchen gegen Bescheide. Eigentümer zweifeln geschätzte Grundstückswerte an.
49-Euro-Ticket Deutschlandticket: Alles Wichtige zum Start in NRW Düsseldorf Das Land führt eigene Zusatzleistungen ein, zum Beispiel für die Fahrradmitnahme und für die 1. Klasse. Ein Sozialtarif fehlt noch.
Koalitionsbeschlüsse Umweltschützer kritisieren Grüne nach Ampelbeschlüssen An Rhein und Ruhr. Umwelt- und Klimaschützer sehen Rückschritte beim Klimaschutz. Die Grüne Jugend in NRW will sich gegen neue Autobahnprojekte wehren.
NRW-SPD Kutschaty gibt als Parteichef auf - SPD vor Scherbenhaufen Düsseldorf. SPD-Politiker Thomas Kutschaty hat seinen Rücktritt als Landesvorsitzender erklärt. Ihm fehle die Rückendeckung aller Gremien der Partei.
Verkehr Ampel-Einigung: NRW-Minister erwartet Schub für die Schiene Düsseldorf. NRW-Verkehrsminister Krischer erwartet, die Einigung der Ampel-Parteien im Streit um Klima-Projekte gibt der Bahn in NRW mehr Anreize zum Ausbau.
49-Euro-Ticket Deutschlandticket: Es wird enger in Bussen und Bahnen Düsseldorf Das Interesse am 49-Euro-Ticket ist laut den Verkehrsunternehmen groß. Sie erwarten aber einen Stress-Test für den Nahverkehr in NRW.
Bankenkrise Bankenkrise: NRW-Institute fühlen sich sicher Düsseldorf. Beim Bankentag in Düsseldorf geht es um Abgrenzung zu den US-Turbulenzen und Fragen der Regulierung. Das System hierzulande sei stabil.
Schule Immer mehr Lehrer in NRW kündigen ihren Job An Rhein und Ruhr. Im vergangenen Jahr haben in NRW rund 800 Beschäftigte in den Schulen den Dienst quittiert. Das verschärft den eklatanten Lehrermangel.
NRW-SPD Kutschaty (SPD) zieht sich bald vom Fraktionsvorsitz zurück Düsseldorf Nach dem Verzicht auf den Landesvorsitz der SPD wird Thomas Kutschaty auch auf den Fraktionsvorsitz verzichten. Aber noch nicht gleich.
Sonntagszeitung Trockene Moore, arme Singles und ein Landrat als Vorreiter Essen. Wie Moore dem Klima helfen. Was arme Singles bei Dates erleben. Wie Landrat Ali Dogan Türen öffnet. Die Themen der Digitalen Sonntagszeitung.
Interview Krankenhausreform: Sind die Kliniken in NRW noch zu retten? Gelsenkirchen Die Geschäftsführerin des Marienhospitals in Gelsenkirchen, Susanne Minten, über die Reformpläne und die Furcht vorm Kliniksterben.
Fraktionsvorsitz Die SPD-Landtagsfraktion steht vor schweren Entscheidungen Düsseldorf Nach dem Rücktritt von Thomas Kutschaty als SPD-Landesparteichef steht am Dienstag seine Rolle im Landtag auf dem Prüfstand.
Bauen Neue Richtlinie: Droht bald Stillstand am Bau? Essen. Eine neue EU-Richtlinie für die Vergabe öffentlicher Planungsaufträge könnte alle Bemühungen um schnelleres Bauen zunichtemachen.
NRW-SPD NRW-SPD: Vize Marc Herter soll Partei übergansweise führen Dortmund. Die NRW-SPD will sich nicht nur personell neu ausrichten. Nach dem Rücktritt von Thomas Kutschaty soll Marc Herter die Partei zunächst führen.
Groß-Warnstreik Sonntag keine Kontrollen von Lkw-Fahrverbot wegen Streiktag Düsseldorf/Berlin. Der Großstreik am Montag könnte ein Versorgungschaos auslösen, fürchtet die Transportbranche. Dem soll am Sonntag in NRW vorgebeugt werden.
Schule Schülerzahl im Vergleich zu Lehrerstellen gestiegen Düsseldorf. In Nordrhein-Westfalen gibt es immer mehr Schüler – aber nicht genügend Lehrer. Wie viele Schüler eine Lehrkraft rechnerisch betreuen muss.
„Virtuelles Schlachtfeld“ EU-Länder alarmiert: Russland führt Krieg in sozialen Medien Chisinau. In einem Wut-Brief an Tech-Riesen fordern acht osteuropäische Staaten, stärker gegen russische Desinformation vorzugehen – auch Polen.
20 Jahre Knast drohen Moskauer Gericht erlässt Haftbefehl gegen US-Journalisten Berlin Ein Moskauer Gericht hat gegen einen festgenommenen US-Journalisten Haftbefehl erlassen. Nun reagierte Washington auf die Verhaftung.
Kriminalität Polizei-Statistik: Mehr Gewalt, mehr sexuelle Übergriffe Berlin. Erstmals steigt die Zahl der Straftaten in Deutschland wieder an. Das kann auch daran liegen, dass mehr Menschen Kriminalität anzeigen.
Bundeskanzler Merkel bei Staatsbankett für König Charles: Wo war Scholz? Berlin Beim Staatsbankett am Mittwoch saß Ex-Kanzlerin Merkel neben König Charles, während vom Kanzler jede Spur fehlte. Warum fehlte Scholz?
Verfolgung durch Taliban Baerbock stoppt zeitweise Aufnahmeverfahren für Afghanistan Berlin. Außenministerin Baerbock setzt die Aufnahmeverfahren für Afghanen vorübergehend aus. Offenbar gibt es Hinweise auf Missbrauchsversuche.
Royaler Staatsbesuch Charles III. in Berlin: So empfing die Hauptstadt den König Berlin. In Berlin empfängt Steinmeier König Charles III. Bei seiner Deutschlandreise hat das neue britische Staatsoberhaupt eine schwierige Doppelrolle.
Verkehr Bahn will pünktlicher werden: Das sind die größten Probleme Berlin. Das Schienennetz ist in einem kritischen Zustand, gesteht sogar die Deutsche Bahn. Diese Aufgaben muss der Staatskonzern jetzt lösen.
Preisniveau Inflation in Deutschland: Im März auf 7,4 Prozent gesunken Berlin Die Inflation in Deutschland verliert an Tempo: Die Rate sank im März auf 7,4 Prozent. Die Preise bleiben allerdings weiterhin hoch.
Trotz Mängel & Krise Dank Bonuszahlungen: Bahnchef Lutz bekommt doppeltes Gehalt Berlin. Bahnchef Richard Lutz hat im vergangenen Jahr mehr als doppelt so viel Geld von seinem Unternehmen erhalten wie noch ein Jahr zuvor.
Chemieindustrie Warum Evonik in den USA statt in Deutschland ein Werk baut Essen. Startschuss bei Evonik für eine strategisch wichtige Großinvestition in den USA: Die Entscheidung fiel gegen Deutschland – aus Gründen.
Verkehr Bilanz: Deutsche Bahn ist so unpünktlich wie nie zuvor Berlin. Die Deutsche Bahn schreibt wieder Gewinn und erwartet in diesem Jahr einen Fahrgastrekord. Warum die Züge dennoch unpünktlich sind.
Kommen neue Streiks? Tarifverhandlungen für öffentlichen Dienst scheitern Berlin. Enttäuschte Gesichter in einer aufgeheizten Tarifrunde: Trotz tagelanger Verhandlungen gibt es keinen Durchbruch. Wie es weitergeht.
NRZ-Newsletter Nachrichten in Ihr Postfach: Bestellen Sie unsere Newsletter Ob Kommunalpolitik, Vereinsleben oder Blaulicht: Verpassen Sie nichts, was in Ihrer Stadt passiert - mit unseren Newslettern. Hier bestellen!