Kommentar Schüler brauchen Noten In Bielefeld gibt es eine „Laborschule“, die auf Noten komplett verzichtet. Gute Idee? Die Meinungen dazu gehen auseinander.
Kommentar Energiegesetze: Die große Rolle rückwärts Die hehren Energiepläne der Ampelkoalition werden nach und nach aufgeweicht. Das hindert die Energiekonzerne nicht daran, gut zu verdienen.
Kommentar Fall Hengsbach: Katholische Kirche im Sumpf Im Fall der Missbrauchsvorwürfe gegen Kardinal Hengsbach tut sich ein Sumpf auf. Der amtierende Ruhrbischof Overbeck gerät in Erklärungsnot.
Kommentar Keine Feinde an die Macht Die AfD hat die OB-Wahl im thüringischen Nordhausen nicht gewonnen. Nichtsdestotrotz muss die Demokratie wehrhaft gegen Rechtsextremisten…
Kommentar Mehr Sympathie für Rechts - ein Zeichen der Unsicherheit Spinner am rechten Rand hat es immer gegeben. Gefährlich wird es aber dann, wenn die bürgerliche Mitte ihren Widerstand gegen Rechts aufgibt.
Kommentar Krieg um Bergkarabach - eine günstige Gelegenheit Der neue aserbaidschanische Angriff gegen Bergkarabach fällt in eine Zeit, in der der Krieg in der Ukraine das diplomatische Parkett beherrscht.
Kommentar Michael Minholz(m.minholz@nrz.de) Vorwürfe gegen Hengsbach: Overbeck muss Antworten liefern Die Vorwürfe gegen Kardinal Hengsbach wiegen schwer. Es war richtig, an die Öffentlichkeit zu gehen. Bischof Overbeck muss nun auch aufklären.
Kommentar Jan Jessen Viertage-Woche - eine Wette mit ungewissem Ausgang Vier Tage arbeiten, und das bei vollem Lohnausgleich - klingt nach einer Utopie. Wäre aber möglich, zumindest in einigen Branchen.
Kommentar Michael Minholz „Smombie“-Ampeln sind kein Erfolgsmodell „Smombie“-Ampeln sollen jetzt in Neuss Handyglotzer im Straßenverkehr schützen. Ein unsinniger Versuch, wie sich in anderen Städten zeigte.
Kommentar Peter Toussaint Die Bilder von Lampedusa und das menschliche Dilemma Tausende Flüchtlinge kommen in diesen Tagen auf Lampedusa an und machen deutlich: So wie bisher kann es nicht weitergehen.
Kommentar Michael Minholz Das Deutschlandticket nicht kaputtsparen Wie geht’s weiter mit dem Deutschlandticket? Es ist Zeit, dass der Bund ein Signal gibt für die Finanzierung, Es kaputtzusparen, wäre fatal.
Kommentar Jan Jessen AfD stimmt mit der CDU: Die Strategie ist brandgefährlich In Thüringen hat die AfD der CDU dabei geholfen, einen Antrag auf Steuersenkung im Parlament durchzubringen. Ein Tabubruch.
Kommentar Katrin Martens Fridays for Future: Die Gesellschaft braucht mehr Zuversicht Die Klimabewegung verliert an Rückhalt. Sie ist aber wichtig für den gesellschaftlichen Druck, den wir für die Transformation brauchen.
Kommentar Peter Toussaint Die ahnungslose Schulministerin Es fehlen Lehrerinnen und Lehrer, Schulleiterinnen und Schulleiter. Die Probleme sind riesig. Und der Ministerin fällt nicht viel ein.
Kommentar Michael Minholz Investitionsstau NRW: Nicht an den falschen Stellen sparen Laut einer Studie müssen 156 Mrd. Euro in NRW investiert werden, um den Investitionsstau zu mindern. Trotz Schulden: Es gibt Handlungsbedarf.
Kommentar Peter Toussaint Auch mit Einschränkungen selbstbestimmt leben Bei der Messe „Rehacare“ zeigen 600 Aussteller, wie Menschen mit Einschränkungen geholfen werden kann. Ein wichtiges Thema für die Gesellschaft.
Kommentar Michael Minholz Sozialer Sprengstoff im Wohnungsbau In Deutschland fehlt massenhaft bezahlbarer Wohnraum – die Baubranche zögert mit Investitionen. Eine Gemengelage, die sozialen Sprengstoff birgt.
Kommentar Alexander Klay Schweizer Endlager-Entscheidung: Irgendwo muss der Müll hin Viel zu lange wurde die Endlager-Frage für Atommüll ignoriert und in die Zukunft verschoben. Die Probleme müssen jetzt gelöst werden.
Kommentar Friederike Bach Wir müssen mit Kindern über das Weltgeschehen sprechen! Kinder stellen viele Fragen und sie haben ein Recht auf Antworten - auch, wenn es um schwierige Themen wie Krieg oder Katastrophen geht.
Kommentar Michael Minholz Deutschlandticket: Viele Bremsklötze für die Mobilitätswende Die Debatte um das Deutschlandticket bremst die Verkehrswende aus. Aber auch das Angebot muss verbessert werden, um mehr Menschen mitzunehmen.
Kommentar Manfred Lachniet Basketballer zeigen es: Nicht nur vom Niedergang reden Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Die Geschichte vom Niedergang ist beliebt – greift aber zu kurz. Die Basketballer machen es vor.
Kommentar Jan Jessen Ukraine-Krieg: Der Glaube an einen raschen Sieg schwindet Die Sorge vor Russlands Bomben wächst – und bald verwandelt der Regen die Schlachtfelder in Schlammwüsten. Doch es gibt vage Hoffnung.
Kommentar Marcel Sroka Die Gesellschaft benötigt Investitionen, keine schwarze Null Der Bundeshaushalt 2024 sieht starke Kürzungen für Freiwilligendienste vor. Dabei benötigt die Gesellschaft Investitionen in diesen Bereich.
Kommentar Katrin Martens Die Freiheit der Person ist unverletzlich Wer Straftaten begeht, muss bestraft werden. Aber ohne Prozess und Urteil sollten Aktivisten der Letzten Generation nicht im Gefängnis bleiben.
Kommentar Peter Toussaint Ob vier Tage Arbeit wirklich reichen ...? Die IG Metall packt die Forderung nach einer Viertagewoche auf den Tisch? Weniger zu arbeiten - das passt wenig zur aktuellen Wirtschaftslage.
Kommentar Michael Minholz(m.minholz@nrz.de) Früher hinschauen bei Gewalt an NRW-Schulen Jeder Messerangriff an einer Schule ist einer zu viel. Fakt ist: Wir müssen früher hinschauen. Dazu braucht es auch mehr politischen Willen.
Kommentar Manfred Lachniet Start der IAA: E-Autos sind leider zu teuer In München sind auf der IAA viele Überseekonkurrenten zu sehen – ein Signal, dass die deutschen Autobauer ihren guten Ruf verteidigen müssen.
Kommentar Jan Jessen Türkische Rechtsextremisten - Wölfe im Schafspelz Noch immer steht die Brandmauer gegen ausländischen Rechtsextremismus nicht so fest, wie es eigentlich sein sollte.
Kommentar Manfred Lachniet Söder und Aiwanger: Schäbiges Spiel in Bayern Markus Söder hält an Hubert Aiwanger fest, weil er in Bayern an der Macht bleiben möchte. Und längst darüber hinaus nach Berlin schielt.
Kommentar Jan Jessen Ukraine-Krieg: Jetzt wirft Kiew seine Reserven in den Kampf Die ukrainische Gegenoffensive macht Fortschritte – doch unklar ist, ob das für einen Durchbruch reicht. Denn die Zeit wird knapp.