Kultur

Theaterwerkstatt Haldern bietet Bühne für Kabarett-Nachwuchs

| Lesedauer: 4 Minuten
Theaterpädagogin Silja Böhling-Buhl von der Theater- und Kulturwerkstatt Haldern lädt zu vier Kabarett-Abenden ein. Das Publikum bekommt dabei Nachwuchs-Kabarettisten in gemütlicher Atmosphäre zu sehen.

Theaterpädagogin Silja Böhling-Buhl von der Theater- und Kulturwerkstatt Haldern lädt zu vier Kabarett-Abenden ein. Das Publikum bekommt dabei Nachwuchs-Kabarettisten in gemütlicher Atmosphäre zu sehen.

Foto: Thorsten Lindekamp / Funke Foto Services GmbH

Haldern.  Vier Kabarettistinnen werden in diesem Jahr in der Theaterwerkstatt auf der Bühne stehen. Das besondere: Sie erproben sich vorm Publikum.

Eine Bühne für Jedermann sein. Das ist das erklärte Ziel der Theater- und Kulturwerkstatt Haldern, die auch deswegen den Zusatztitel „Mein Theater“ trägt. Theaterpädagogin Silja Böhling-Buhl die hinter dieser Idee steht, ist daher immer froh, wenn sie Talenten eine Bühne bieten kann.

Für den Bereich Kabarett macht sie das jetzt in Kooperation mit Renate Coch, die das Comedyinstitut in Köln leitet, und Künstler, die noch nicht so viel Erfahrung haben, fit macht für die Bühne. Genau solche Talente werden dann auch auf der Theaterbühne in Haldern zu sehen sein.

Dem Kabarett-Nachwuchs ein Publikum bieten

„Ich habe Renate Coch bei einem gemeinsamen Workshop kennengelernt und ihr von der kleinen Bühne hier erzählt“, erklärt Silja Böhling-Buhl. Und natürlich sind die Talente, die Renate Coch in ihrem Comedyinstitut betreut sehr froh und dankbar, wenn sie die Gelegenheit bekommen, ihr Programm vor Publikum zu spielen. „Wenn Renate Coch Künstler hat, deren Programm für die Bühne bereit ist, dann nimmt sie Kontakt mit mir auf“, sagt die Theaterpädagogin.

Ein großer Gewinn für die Theater- und Kulturwerkstatt ist das nicht. „Die Künstler bekommen jeweils 100 Prozent der Eintrittsgelder“, sagt Silja Böhling-Buhl. Dabei zahlen die Besucher für die Auftritte der Künstler auch nur zehn Euro Eintritt. Dafür gibt es einen Abend mit etwas Wohnzimmer-Atmosphäre, denn für die Auftritte dürfen die 45 Zuschauer – zumindest anteilig – auf bequemen Sofas platznehmen. „Ich stelle nur den Raum zur Verfügung“, sagt Silja Böhling-Buhl. Zudem kümmert sich das Service-Team der Theater- und Kulturwerkstatt um einen Getränkeservice.

Vier Kabarettabende in der Halderner Theaterwerkstatt

Aus der Kooperation mit dem Comedy-Institut sind für das laufende Jahr direkt vier Abende mit Kabarett-Programmen geplant. Den Auftakt macht Davina Sauer-Wundling mit ihrem Programm „Landmausflausen“ am 3. April ab 16 Uhr. Eigentlich als Tanzlehrerin unterwegs, die nun durch äußere Umstände nicht mehr Tanzen kann, bringt Davina Sauer-Wundling Geschichten aus dem Alltag nicht nur in ihren Blog, sondern auch zu Gehör.

Weiter geht es dann am 15. Mai mit „Herta Liebig – Höhepunkte einer Pharmareferentin“, ebenfalls ab 16 Uhr. Hier erwartet das Publikum alles, was die Langeweile aus dem Wartezimmer vertreibt – bis hin zu Beziehungstipps. Dann wird am 16. September ab 19.30 Uhr Martina Beils auf der Bühne stehen. Die ist Chefin vom Dienst bei einem Fernsehsender und analysiert den alltäglichen Arbeitswahnsinn auf der Bühne. „Ein Programm, das man sehen sollte, bevor sich das Fernsehen endgültig selbst abschafft“, wie die die Kabarettistin schreibt.

Hoffnung auf eine „motivierendes Publikum“

Zuletzt gesellt sich dann noch die Lehrerin zu ihren Schülern. Denn am 24. November kommt Renate Coch selbst nach Haldern und erzählt etwas über „Weihnachten auf TikTok“. Hier gibt es die Antwort auf die Frage, warum der Weihnachtsmann statt Rentieren bald E-Scooter vor den Schlitten spannt, und wie man dem weihnachtlichen Zoom-Meeting mit der Verwandtschaft aus den Weg geht.

„Ich hoffe, dass die Künstler hier die Chance bekommen, vor einem motivierenden Publikum zu spielen und sich auszuprobieren“, sagt Silja Böhling-Buhl. Es wäre dem Kabarett-Nachwuchs zu gönnen.

>> Tickets vorher reservieren

Die Karten für die vier Kabarett-Abende im Halderner Theater können geneigte Besucher sich vorab direkt bei Silja Böhling-Buhl reservieren. Entweder via Telefon oder Whatsapp-Nachricht (01573/8910085) oder an via Mail.

Die Kosten für die Karten belaufen sich für alle Abend auf jeweils zehn Euro. Das Geld kommt dabei allein den Künstlern zu Gute.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Emmerich / Rees / Isselburg