Festival

Mifgash: Klever Festival mit besonderer Atmosphäre

| Lesedauer: 2 Minuten
Das Emmericher TIK-Figurentheater tritt um 16 Uhr auf.

Das Emmericher TIK-Figurentheater tritt um 16 Uhr auf.

Foto: Thomas Ruffmann

Kleve.  Die Vorbereitungen für das 4. Mifgash-Festival auf dem Klever Meyerhof am Samstag sind in der heißen Phase. Das Programm startet um 14 Uhr.

Der Klever Meyerhof an der Grenze zu Bedburg-Hau ist ein idyllischer Ort mit hohen Bäumen, einer sonnigen Terrasse und einem beeindruckenden Blick über die Ebene auf die Schwanenburg. Diese Atmosphäre sollen auch die Besucher des 4. Mifgash-Festivals am Samstag, 26. August, spüren können. Damit dies gelingt, muss die Anlage jedoch kurzzeitig ihren Charme ablegen. Sie ist seit rund einer Woche mehr geschäftige Baustelle als ruhiger Garten.

„Die Vorbereitungen sind in vollem Gange“, sagt Festivalkoordinatorin Marie-Helén van Heys. Mauern wurden eingerissen und Rohre verlegt. Das Volleyballfeld auf dem alten Tennisplatz ist bereits fertiggestellt. Gestern Abend packten Flüchtlinge des „Hauses der Begegnung – Beth HaMifgash“ an, um die Scheune für die Konzerte herzurichten.

Dort wird am Samstag um 20.30 Uhr als Highlight die multinationale Elektro-Swing-Band Tape Five beim in das Festival integrierten Sommerkonzert der Klever Jazzfreunde auf der Bühne stehen (die NRZ berichtete). Das Klever Freundschaftsorchesters (18.30 Uhr) und die niederländische Band Voodoovibes (22.30 Uhr) umrahmen den Auftritt und spielen wie Tape Five Tanzmusik im besten Sinne.

Salsa- und Folktanz-Workshops

Doch bereits vor den Konzerten möchte das Festival seinen Gästen Begegnungen ermöglichen. Ab 14 Uhr können sich etwa Kinder schminken lassen, Klever Vereine und Initiativen präsentieren sich auf der großen Festivalwiese, Salsa- und Folk-Workshops werden angeboten und im Sand steigt ein Beachvolleyballturnier. Das Emmericher TIK-Figurentheater spielt, und auch die Tänzer der Kalle Breakers treten auf. Das Alevitische Kulturzentrum aus Emmerich, Beth-HaMifgash-Mitglieder, das Bistro des Mystic Garden und ein Kaffeewagen verköstigen die Besucher.

Um deren Abreise in der Nacht zu vereinfachen, haben die Organisatoren die Idee einer Mitfahrerbörse entwickelt. „Am Eingang bekommen die Besucher unterschiedliche Sticker, je nachdem, ob sie einen Platz im Auto anbieten oder suchen“, erklärt van Heys. „Unsere Hoffnung ist, dass sich dadurch ganz im Sinne der Philosophie des Festivals Menschen begegnen.“

Der Vorverkauf sei bislang gut gelaufen, sagt die Festivalkoordinatorin, ohne konkrete Zahlen zu nennen. Tickets gibt es zum Preis von zwölf Euro (sechs Euro ermäßigt) in der Buchhandlung Hintzen und unter www.eventim.de. An der Abendkasse kosten die Karten 14 bzw. sieben Euro. Kinder bis 14 Jahre und Mitglieder der Klever Jazzfreunde haben freien Eintritt.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Kleve und Umland