Regionalverkehr

Zugstrecken RE 5, RE 19: Eine Sperrung endet, nächste kommt

| Lesedauer: 8 Minuten
Die Sperrung zwischen Emmerich und Oberhausen endet, doch Arbeiten im Ruhrgebiet beeinträchtigen den Bahnverkehr weiter.

Die Sperrung zwischen Emmerich und Oberhausen endet, doch Arbeiten im Ruhrgebiet beeinträchtigen den Bahnverkehr weiter.

Foto: Thorsten Lindekamp / Funke Foto Services GmbH

Niederrhein.  Die Sperrung der Bahnstrecke zwischen Emmerich und Oberhausen endet - nun beeinträchtigen Arbeiten in Duisburg den Bahnverkehr am Niederrhein.

  • RE 19, RE 5, RE 49: Der Ausbau der Betuwe-Linie bringt auf der Zugstrecke zwischen Oberhausen, Wesel, Dinslaken und Emmerich immer wieder Baumaßnahmen mit sich.
  • Eine Sperrung endet am Freitag, 29. September. Doch Arbeiten im Ruhrgebiet beeinträchtigen auch Fahrgäste am Niederrhein in den Herbstferien.
  • Hier gibt es einen aktuellen Überblick über Sperrungen, Zugausfälle und Schienenersatzverkehr für die Regionalexpress-Linien RE 5, RE 19 und RE 49.

Auf der Bahnstrecke zwischen Emmerich und Oberhausen wird seit Wochen gebaut - für Fahrgäste im Nah- und Fernverkehr bedeutete das eine lange Sperrpause: Sie endet am Freitag, 29. September, die Deutsche Bahn hat Arbeiten entlang der Strecke zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet gebündelt. Die nächste Totalsperrung vor dem Hintergrund der Betuwe-Arbeiten kommt Ende November.(Lesen Sie auch: Das große Bahn-Chaos kommt noch – 80 Wochen Sperrungen)

Doch es geht mit Beeinträchtigungen im Bahnverkehr am und um den Niederrhein weiter, wenn auch nicht direkt auf der Strecke zwischen Oberhausen und Emmerich. Der Hintergrund: Die Autobahn GmbH erneuert das Autobahnkreuz Duisburg-Kaiserberg, in den Herbstferien wird die Brücke der Autobahn A3 abgerissen – und die verläuft über die Bahnstrecken von Duisburg nach Oberhausen und Essen. Aus Sicherheitsgründen müssten die unter der Brücke liegenden Gleise gesperrt werden, teilt die Bahn mit. Die Zeit solle genutzt werden, um weitere Bauarbeiten auf der Schiene durchzuführen, heißt es weiter.

Zu welchen Änderungen kommt es auf den Linien RE 5 und RE 19?

Aufgrund der Brückenarbeiten im Ruhrgebiet kommt es in der Zeit der Herbstferien, bis Freitag, 13. Oktober, 21 Uhr, zu erheblichen Einschränkungen im Bahnverkehr auf den Strecken zwischen Duisburg und Essen bzw. Oberhausen bis nach Düsseldorf. In der Folge sind einige Regionalverbindungen betroffen - darunter auch die Linien RE 5 und RE 19 und somit auch relevante Verbindungen für die Menschen am Niederrhein, es kommt auf den entsprechenden Abschnitten zu Umleitungen, Ausfällen und Ersatzverkehren. Die Eisenbahnverkehrsunternehmen wollen Schnellbusse wie folgt einsetzen:

  • SEV O: (Oberhausen-Sterkrade) – Oberhausen Hbf – Duisburg Hbf – Düsseldorf-Flughafen – Düsseldorf Hbf (verkehrt alle 10 Minuten, in den Abendstunden alle 15 bzw. 30 Minuten)
  • SEV E: Essen Hbf – Mülheim (Ruhr) Hbf – Duisburg Hbf – Düsseldorf-Flughafen – Düsseldorf Hbf (verkehrt alle 10 Minuten, in den Abendstunden alle 15 bzw. 30 Minuten)
  • Die Arbeiten am Kreuz Kaiserberg sollen in den Oster- und Sommerferien fortgesetzt werden.

Weitere Informationen zu den Fahrplanänderungen gibt es in den Online-Auskunftssystemen der Bahn, an Aushängen, über bauinfos.deutschebahn.com/nrw, über die App „DB Bauarbeiten“ sowie unter zuginfo.nrw.

Wann fahren die Regionalexpress-Linien RE 19 , RE 5 und RE 49?

Abgesehen von den geplanten Sperrungen sind kurzfristige Erkrankungen derzeit eine zusätzliche Herausforderungen für die Bahnunternehmen. Dadurch kann es immer mal wieder zu Ausfällen kommen. Lothar Ebbers, der Sprecher des Fahrgastverbands Pro Bahn, erklärte auf Nachfrage, dass der Krankenstand der Mitarbeitenden derzeit deutlich höher sei als gewöhnlich.

Besonders betroffen von den Personalausfälle ist das Unternehmen DB Regio, das für den RE 49 zwischen Oberhausen und Wesel zuständig ist. Der Anstieg der Erkrankungen begann mit der Einführung des 9-Euro-Tickets im vergangenen Jahr, wie Ebbers erläuterte. Er betonte die erhöhten Belastungen für das Personal durch Baustellen und enge Fahrpläne. Vor allem langfristige Erkrankungen sind auffällig. Ebbers fordert eine klare Kommunikation und weist darauf hin, dass derzeit eher eine Ad-hoc-Management-Strategie verfolgt wird.

Wann ist die Bahnstrecke Emmerich – Oberhausen gesperrt? Die Pläne für 2023

  • Totalsperrung vom 25. November bis 3. Dezember, anschließend eingleisige Sperrung bis 8. Dezember.

Die Bahn betont, so viele Ausbauarbeiten wie möglich während des laufenden Zugverkehrs durchzuführen. Allerdings gebe es bestimmte Arbeiten, die eine vollständige Sperrung der Strecke erfordern, um die Sicherheit der Arbeitskräfte auf den Baustellen zu gewährleisten.

Während einer Vollsperrung, wie sie 2023 noch mehrfach ansteht, ist die Strecke komplett gesperrt. Einen Ersatzverkehr organisiert jeweils das Eisenbahnverkehrsunternehmen, welches auch den Zugverkehr betreibt. Während einer eingleisigen Sperrung ist der Bahnbetrieb eingeschränkt möglich. Dabei kann es jedoch zu Änderungen im Fahrplan kommen oder Ersatzverkehr mit Bussen notwendig sein. Informationen zu geänderten Fahrplänen sowie zum Schienenersatzverkehr kommunizieren die auf der Strecke fahrenden Unternehmen: Das sind Vias für den RE 19, National Express für den RE 5 und DB Regio für den RE 49.

Sperrpausen müssen bereits drei Jahre im Voraus abgestimmt und festgelegt werden. In mehreren Abstimmungsrunden legt die Bahn-Tochter DB Netz fest, welcher Zeitraum für eine Sperrpause in Frage kommt. Hier fließen viele Faktoren ein, wie beispielsweise Ferienzeiten oder Witterungsbedingungen. Auch mit den Verkehrsunternehmen, die Züge auf der Strecke betreiben, stimmt sich die Bahn im Voraus ab.

Wo halten RE 19, RE 5, und RE 49?

Die Fahrpläne der Linien RE 5, RE 19 und RE 49 beinhalten alle Bahnhöfe und Haltepunkte an der Strecke zwischen Wesel und Oberhausen Hauptbahnhof (Hbf). Auf diesem Abschnitt halten sie in Wesel, Friedrichsfeld, Voerde, Dinslaken, Oberhausen-Holten, Oberhausen-Sterkrade und Oberhausen Hbf. Der RE 19 fährt von Wesel noch bis Emmerich und Arnheim, von Oberhausen über Duisburg nach Düsseldorf. Der RE 5 ist auf dem gesamten Linienverlauf zwischen Koblenz und Wesel unterwegs und hält unter anderem in Köln und Bonn. Der RE 49 verkehrt zwischen Wesel und Wuppertal und macht unter anderem einen Stopp in Essen.

Wann ist die Betuwe-Linie fertig?

Das Projekt wird die Pendlerinnen und Pendler noch über Jahre begleiten. Die Deutsche Bahn kann derzeit keine genaue Angabe darüber machen, wann der deutsche Teil der Betuwe-Linie zwischen den Niederlanden und Deutschland fertiggestellt sein wird. Laut der Antwort des Verkehrsministeriums NRW auf eine Anfrage der SPD befinden sich aktuell vier von insgesamt zwölf Planfeststellungsabschnitten auf der 72 Kilometer langen Strecke im Bau. Die endgültige Fertigstellung hänge von verschiedenen Faktoren ab und könne derzeit noch nicht konkret abgeschätzt werden, heißt es in einem Bericht der Deutschen Verkehrszeitung.

Wie viel kostet ein Ticket von Wesel nach Oberhausen?

Die Kosten für ein Ticket basieren auf den Tarifgebieten, Waben und Kurzstrecken. In der Regel entspricht ein Tarifgebiet einer Stadt oder mehreren kleinen Städten/Gemeinden und setzt sich aus einer oder mehreren Waben zusammen. Jede Verbindung innerhalb des VRR-Gebiets ist einer spezifischen Preisstufe zugeordnet. Für die Strecke Wesel-Oberhausen zahlen Fahrgäste für ein 24-Stunden-Ticket für eine erwachsene Person 15,60 Euro.

Neben der Kurzstrecke gibt es die Preisstufen A, B, C und D. Kinder unter sechs Jahren fahren kostenlos, während Kinder im Alter von sechs bis 14 Jahren von ermäßigten Ticketpreisen profitieren. Die entsprechenden Preise können Fahrgäste aus einer online verfügbaren Preistabelle entnehmen. Wer ein Deutschlandticket besitzt, für den fallen keine Ticket-Kosten an.

Kann man mit dem 49-Euro-Ticket im RE fahren?

Ja, das Deutschland-Ticket ermöglicht die Nutzung in ganz Deutschland in allen Nahverkehrszügen wie RB, RE, S-Bahn-Zügen (SPNV) und zusätzlich in öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bussen, Straßenbahnen, U-Bahnen usw. Für Fernverkehrszüge, wie IC, ICE oder EC gilt das 49-Euro-Ticket jedoch nicht.

Haben RE 5, RE 19 und RE 49 Toiletten?

Im Regionalverkehr gibt es in den Zügen ein behindertengerechtes WC und in den fünfteiligen Zügen zusätzlich ein weiteres Standard-WC. Die drei Regionalexpress-Linien sind daher mit Toiletten ausgestattet.

Haben RE 5, RE 19 und RE 49 W-Lan?

Die Linie RE5 verfügt sowohl über freies W-Lan als auch über Steckdosen am Platz. Im August 2020 kündigte der VRR an, dass unter anderem die Linie RE19 auch mit W-Lan ausgestattet wird. Im RE49 haben die Fahrgäste bereits seit Ende 2019 einen W-Lan-Zugriff.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Kreis Wesel